Neueste Artikel

… auch kl-EI-ngebäck macht Ostern!

NEIN, es gibt kein Rezept für Eierverwertung, Sorry!

Da wir diese Ostern etwas „an’s Haus gebunden“ sind, habe ich genügend Zeit, mich meinen Büchern zum Thema Kleingebäck zu widmen. Und weil der Göttergatte noch schnell Bärlauch (in weiser Voraussicht für den Frühling 2011!) eingepflanzt und so nebenbei auch Kräuter gesucht und dann noch beim Eierfärben geholfen hat, hat er natürlich etwas Süsses zum Tee wohl verdient.

Einige gute Gründe für Schoko-Muffins mit Frischkäsebelag – der letzte Grund heisst dann auch noch „Schokoladenliebhaber“…

Da noch etwas Orangensalat mit Cointreau im Kühlschrank seiner Vernichtung harrte, gab’s dann auch gleich ein Schlemmer-Samstag-Zvieri!

Und somit dann auch gleich unsere besten Wünsche zum Osterfest!

Ostergebäck2010

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4

Titel:            Schoko-Muffins mit Frischkäsebelag
Kategorien: Kleingebäck, Muffins, Backen, Schokolade, Milchprodukt
Menge:        12-18 Stk

============================ MUFFINS ============================
250 Gramm Mehl
2 1/2 Teel. Backpulver
4 1/2 Essl. Kakaopulver
100 Gramm weiche Butter oder Margarine
125 Gramm Zucker
2 Eier
3 Essl. Milch
75 Gramm Zartbitterschokolade, fein gehackt

============================= BELAG =============================
200 Gramm Frischkäse, fettarm
200 Gramm weisse Schokolade

============================ QUELLE ============================
Muffins, Beste Rezepte
ISBN 9781407539454
— Erfasst *RK* 04.04.2010 von
— Marie-Isabelle Bill

Backofen auf 200 Grad vorheizen.

Mehl, Back- und Kakaopulver gut zusammen sieben und vermischen.

In einer anderen Schüssel die weiche Butter mit dem Zucker schaumig schlagen. Die Eier zugeben und alles gut verrühren, bis alles weissschaumig ist. Jetzt die milch zugiessen und die gehackte Schokolade einrühren.

Die Mehlmischung darübersieben und gut unterziehen (zügig arbeiten, nicht zu lange rühren, das macht den Teig zäh). Den Teig in die Förmchen füllen und glatt streichen.

Muffins im Ofen 18-20 Min backen, so dass sie sich noch elastisch anfühlen. Auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.

In der Zwischenzeit die weisse Schokolade zerkleinern und im Bain-Marie unter rühren vorsichtig schmelzen. Kurz abkühlen lassen. Den Frischkäse in einer Schüssel weich rühren, dann die Schokolademasse unterrühren.

Auf jeden Muffin etwas Belag streichen (oder mit dem Spritzsack dressieren), evtl. dekorieren.

Vor dem Servieren mind. 1 Std kühl stellen.

BILLI: Feine Schokomuffins; die Mischung weisse – schwarze Schokolade mit dem Frischkäse macht sie richtig apart. Zudem eignen sie sich perfekt zu Orangen- oder Erdbeersalat!

=====

 

Endlich geschafft – naja, fast!

So, nach etwas mehr als „zwei Jahren auf dem Berg“ ist sie endlich fertig!

Meine Kochbuchbibliothek!

Wimmelbild - such' den Kater!

Wimmelbild – such‘ den Kater!

Natürlich bin ich furchtbar stolz, denn es war schon eine „Bastelei“. Kleiner Kniefall vor dem Göttergatten… Der Raum ist nur knapp 198 – 200 cm hoch, die Wände sind schräg, in jede Richtung (!), und der Bücher sind viele – 2028 (Stand 7.3.2010) 2483 (Stand 1.4.2013),  2791  genau gesagt (Stand 1.4.2016).

Das Zimmer sollte einen Arbeitsplatz und ein Plätzchen zum Relaxen bieten – selbstverständlich meldeten sich da auch die beiden Katzen (schliesslich darf ich als Untermieter nicht einfach tun und lassen, was ich will) und beanspruchten einen Aussichts- und Überwachungsplatz. Katz will ja schliesslich wissen, was die da drin jeweils so lange macht.

Als wir einzogen, wurden 48 Kartons voller Bücher in den Raum gestellt und einige Teile aus dem Fundus des alten Schweden. Ich glaube Herr Kamprad hat an meiner Bibliothek recht gut verdient, obwohl wir Einiges mit der Säge anzupassen hatten. Die Kartons hatte ich irgendwann mal satt und fing einfach an auszupacken – Chaos pur!

Beim gleichzeitigen Erfassen der Bücher auf Librarything, stellte ich dann auch fest, dass mein Kochbuch-Geschmack sich gewandelt hat. War er mit 19 noch eher auf günstig und einfach (kochtechnisch gesehen) ausgerichtet, habe ich inzwischen einige anspruchsvollere Vorlieben und bin auch eher bibliophil geworden. Ein schönes Buch kann auch entzücken. Siehe da, ich habe mich auch von vielem getrennt und es fiel nicht mal schwer!

Aber da war dann da auch noch zwei andere Probleme:

  1. Die Sortierung:
    Eigentlich kein Problem, möchte frau meinen, aber nach Ländern, Grossmutter, Techniken, Zutaten, berühmten Köchen etc. kommen dann irgendwann noch die Stapel mit Titeln wie: „Das kugelrunde Kochbuch“ u.ä. – wo um Himmels willen ordne ich das ein?
  2. Der Platz:
    Ja, ja, wenn ich themenbezogen einordne, dann finden sich auf dem selben Regalboden ein Thailandbuch, das 38.5 cm hoch und eines, das 12.4 cm hoch ist (und alle Grössen dazwischen natürlich auch). Wenn ich unbeschränkt Platz hätte, dann wäre das ja kein Problem, aber eben, der Raum ist klein, der Regale sind nicht so viele…

Nach einigem Grübeln haben ich zwei einigermassen passable Lösungen gefunden:

  1. Es gibt halt ein, zwei Regalböden mit „Diverses, Ulkiges, etc.“ und da komme ich nicht drumrum, mich mal ab und zu durchzuwühlen.
  2. Jeweils der unterste Regalboden eines Gestelles ist derjenige, der in der Höhe am Grössten ist und somit muss ich halt nach dem themenbezogenen Blick auch noch einen weiteren nach unten werfen und mal schauen, ob zu dem Thema da auch noch was ist.

Zu tun gibt es alleweil noch:
Es sind da die drei mittleren Kartons mit den restlichen Kochheften und „Nachkochen“-Zetteln. Mensch, habe ich schon Altpapier produziert – dafür sollte ich einen Orden bekommen! Die Broschüren zu entsorgen (natürlich will ich vorher noch…) Die Bücher, die keine oder nur eine nunmehr ungültige ISBN-Nr. haben zu erfassen etc.
Ach ja, die Neuzugänge sind auch noch jeweils sofort zu erfassen 😉

Ehrlich gesagt – einige Ausbaupläne gibt es noch….

Kein Gekicher – nur Erbse-Erbse!

Weshalb heissen Kichererbsen Kicher-Erbsen?
Nein, es hat nichts, aber auch gar nichts, mit Gekicher zu tun. Die Bezeichnung der Kichererbsen kommt ursprünglich aus dem Lateinischen „cicer“ und wurde im Mittelhochdeutschen zu „Kicher“. Witzigerweise ist die Bezeichnung Kichererbse eigentlich ein Pleonasmus, den „cicer“ heisst Erbse – also ERBSE-ERBSE und dies wiederum ist zum Schmunzeln und wer sich nicht zurückhält, muss vielleicht kichern…

Egal, wenn die bei uns auf den Tisch kommen wird nicht gekichert, nein, fröhlich gelacht. Weil alle sie mögen. Sie gehören definitiv zu meinen Lieblings-Hülsenfrüchten (die anderen Lieblinge sind die Fava-Bohnen). Und was man alles damit machen kann!

Kichererbsen-Schatztruhen

Einige Blogs sind wahre Schatztruhen, wenn es um Kichererbsen-Rezepte geht: So beispielsweise Chili und Ciabatta mit Pikantem Rote-Linsen-Spinat-Topf mit Kichererbsen, Marokkanischen Hähnchenkeulen mit Kichererbsen aus dem Crockpot oder Tunfischsalat mit Kichererbsen (das nur eine kleine Auswahl),  Tobias kocht mit seiner reichen Auswahl an entsprechenden Rezepten und auch Kochfrosch war schon Inspiration mit Salat mit Wasabikichererbsen und Avocadodressing und Ananas-Kichererbsen-Suppe. Küchenlatein wundert sich, dass sie schon 7 Rezepte in ihrem Blog hat und Robert von Lamiacucina überraschte uns mit einer wundervollen Kichererbsen-Rosmarin-Suppe, etc. etc. Ich könnte noch viele Blogs mit vielen Rezepten aufzählen.  Nur im eigenen Blog sind sie rätselhafterweise vergessen gegangen…

In Zürich gibt es das Restaurant Hiltl – „A bloody good restaurant“.
Wer Vegetarisch in sehr guter Ausführung erleben will, dem sei ein Besuch wärmstens empfohlen. Ein Ableger davon ist das Tibits – eher für Essen à l’italienne (an der Bar selber holen), aber trendy und mit derselben guten Küche. Tibits gibt es auch in Bern und Basel.
Ich war schon in beiden Restaurants mit Gästen, denen ich nichts davon gesagt habe, dass es nur vegetarische Küche gibt und beide Male waren alle angenehm überrascht über Vielfalt, Geschmack, Präsentation und Ess-Erlebnis.
Demzufolge gehören die Kochbücher „Hiltl. Vegetarisch. Die Welt zu Gast“ und „Hiltl. Vegetarisch nach Lust und Laune“ in den Fundus (ganz besonders eines jeden Vegetariers)! Und auch für „Fleisch-Tiger“ eignen sich die Rezepte, denn das Meiste kann als Vorspeise oder Beilage eingesetzt werden – von den Desserts für Süssschnäbel ganz zu schweigen.

So, genug der Werbung – hier ein köstliches Rezept für einen Kichererbsen-Karotten-Salat, der sich ganz heimlich zu einem unserer Lieblingssalate gemausert hat:

hiltls-indischer-kichererbsen-salat

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4

Titel:            Hiltls Indischer Kichererbsensalat
Kategorien: Salat, Vorspeisen, Hülsenfrüchte, Curry
Menge:        6 Portionen

320 Gramm Kichererbsen, getrocknet
1 Zwiebel, gespickt mit
2 Lorbeerblätter
2 Nelken

=========================== DRESSING ===========================
1 Essl. Erdnuss- oder Sesamöl
2 Teel. Kreuzkümmelpulver
1 Teel. Korianderpulver
1 Teel. Madras-Curry, mild
2 Teel. Kurkuma
1 Teel. Salz
50 ml Wasser
2 Karotten
1 klein. Zwiebel, feingehackt
180 Gramm Joghurt nature
1 Essl. Mayonnaise
1 Essl. Senf
etwas Zitronensaft
Salz & Pfeffer

============================ QUELLE ============================
Leicht adaptiert nach „Kichererbsen-Salat mit einem indischen Touch“
Hiltl. Vegetarisch nach Lust und Laune; Werd Verlag
— Erfasst *RK* 06.03.2010 von
— Marie-Isabelle Bill

1. Am Vorabend die Kichererbsen verlesen, gut waschen und über Nacht in der dreifachen Menge kaltem Wasser einweichen.

2. Am nächsten Tag zusammen mit der gespickten Zwiebel im Einweichwasser knapp weichkochen (je nach Alter der Kichererbsen zwischen 50 und 90 Min.) Abgiessen und abtropfen lassen.

3. Das Erdnuss- oder Sesamöl erhitzen (nicht zu sehr!!). Kreuzkümmel darin dünsten, bis es aromatisch duftet. ACHTUNG! Auf keinen Fall verbrennen!!!. Die Pfanne von der Herdplatte ziehen und die restlichen Gewürze dazumischen. Kurz dünsten, rasch mit dem Wasser
ablöschen, damit die Gewürze nicht bitter werden. Sofort zu den Kichererbsen geben, gut umrühren und auskühlen lassen.

4. Die Karotten schälen und fein raffeln. Zusammen mit der Zwiebel, dem Joghurt, Mayonnaise und Senf zu den Kichererbsen geben. Alles gut mischen. Evtl. mit Zitronensaft, Salz und Pfeffer abschmecken. Ca 30 Min ziehen lassen.

5. Gut abschmecken, mit Fladenbrot servieren.

BILLI: Schmeckt auch lauwarm sehr gut! Macht sich als Grillbeilage extrem gut und passt auch hervorragend auf einen Salatteller. Ich verwende öfters mal etwas mehr oder schärferen Curry – je nach Gusto und Gästen.

Im Originalrezept
– wird bereits das Kochwasser gesalzen – mache ich aus Prinzip nicht.
– wird nur 1 Karotte und der Saft 1/2 Zitrone verwendet. Kann aber je nach Joghurt-Sorte zu
sauer sein. Deshalb nur abschmecken mit dem Saft.
– wird anstelle von Pulver ganzer Kreuzkümmel verwendet; für „ungeübte“ Indisch-Essern ist
das eher ungewohnt, deshalb eher Pulver verwenden.
– wird Erdnussöl verwendet, wenn man schonend mit Sesamöl umgeht schmeckt es uns besser!

TIPP: Wenn es rasch gehen soll, auch schon 3 Büchsen (normale) Kichererbsen eingesetzt.

=====

Der Blick durch’s Küchenfenster…

Barbara hat schon vor einiger Zeit angefangen, den Blick durch ihr Küchenfenster festzuhalten. Andere zogen mit und ich habe mir vorgenommen, ein paar Mal pro Jahr dasselbe zu tun:

Der Blick Ende Januar am späten Nachmittag (blue hour):

küchenfenster 100203b

 

 

küchenfenster 100203a

Spektakulär ist er gewiss nicht, gerade weil Bauernküchen nun mal dazu konzipiert sind, nicht den Ausblick zu geniessen, sondern in der Küche zu arbeiten. Blick in den Topf bitte!
Es geht mir ein bisschen wie Andrea von Einfach guad – seeeehr ländlich!

Wenn dann diese Fenster auch noch recht klein sind, und der Blick genau (mit Kompass kontrolliert!) nach Norden geht, so versteht sicher jeder, dass einerseits kein Sonnenstrahl direkt in die Küche scheint und andrerseits der Köchin Blick nach draussen sich in Grenzen hält. Zumal vor den 2 Fensterchen keine Arbeitsfläche vorhanden ist. Die Lage der Küche stellt mich jeweils vor ein Fotoproblem: Es ist fast immer dunkel!

Diese Ecke ist tatsächlich so wenig sonnenbeschienen, dass wir noch letztes Jahr am Karfreitag den letzten Schnee liegen sahen und das Mitte April. Allerdings ist es richtig friedlich, wenn dann so ab Mai die Kühe regelmässig vor der Küche grasen und im Herbst tummeln sich dann ganz übermütig noch die Rinder und einige Kälber auf der Weide. Wir geniessen das!

Der einsame Baum auf der Krete ist allerdings wunderschön, zu jeder Jahreszeit! Wie alt er ist, weiss niemand auf dem Hof, aber alle halten ihn in Ehren. Rechts führt der Weg, der zwischen dem Stall und unserem Haus durch geht, geradewegs ins Naturschutzgebiet hoch – Petra hat schon wunderschöne Fotos von einem Spaziergang gemacht. Unser Bauer ist u.a. für die Pflege des Gebietes mitverantwortlich.
Häufig geniessen wir in der wärmeren Jahreszeit einen Blick auf spielende Füchse, äsende Rehe oder sich jagende Hasen. Ab und zu verlustieren sich vier Elstern und einige Rotkehlchen auf den Zäunen und Bäumen hinter dem Haus, was wirklich sehr unterhaltsam sein kann.

Der Lothenbach, im unkorrigierten Bett, führt nach ca 800 m in einer scharfen Kurve den Berg runter und stürzt sich dann fast 450 m tief in den Zugersee.

Unser Trinkwasser kommt aus zwei (bald schon drei) eigenen Quellen im Naturschutzgebiet – wir brauchen also keine farbigen Flaschen zu kaufen 😉  –  der eigene Sprudler reicht vollkommen für die, die unbedingt Kohlensäure im Wasser wollen.

Trotz aller eingangs erwähnten „Einschränkungen“ – ich mag unseren Blick aus dem Küchenfenster sehr!

Neuzugang!

Petra beschrieb es mit „steter Tropfen höhlt den Stein…“ – ich bin schwach geworden!

  1. Ich war doch der Überzeugung, dass die einzige Küchenmaschine, die in meinem Haushalt fehlt, die Kenwood Major ist. Diese und keine andere.
  2. Ich bin mir sicher, dass wirklich gute Schnäppchen im Ausverkauf wirklich nur mit allerhöchstem Aufwand (sprich Suche, Vergleich, neue Suche etc) zu machen sind.

Zu Punkt 1:
Najaaa, es gäbe sicher noch zwei, drei andere Geräte wie z.B. einen Thermowip, der Steamer von V-Zug….. – lassen wir das!

Zu Punkt 2:
Auch eine Berghexe wird in der Stadt mal schwach – jaaa, besonders wenn sie
a)  furchtbar alleine ist, weil der Göttergatte sich im Spital lümmelt.
b)  wegen Punkt a) sicher etwas Trost gebrauchen könnte, aber grad niemanden zur Hand hat.
c)  so ein Ding, das aus dem Sortiment rausgeworfen werden soll, zu einem wirklich unvergleich-
lichen Preis (knapp ein Viertel!) entdeckt und es neu, originalverpackt etc. etc. ist.
d) sogar noch eine Nacht darüber schläft, in der Hoffnung, dass am nächsten Tag jemand
anders schneller war – war aber nicht der Fall war.

OK?! Brauche ich noch mehr, äh, Gründe?

slow cooker

Kleines Anfänger- und Kleinhaushaltmodell von Solis, Inhalt 3 l

Ein Slow-Cooker oder Crock Pot!

Also, Ihr Food-Blogger:
Ab sofort will ich mitkochen!
Rezepte sind zu finden bei Petra, Ulrike, Jutta, Christel, und vielen anderen…!

Ich werde noch mehr durch die Foodblogs surfen und da fällt mir grad ein:

Mindestens 1 neues Kochbuch benötige ich doch! Oder?!

Topinambur, Lieblingsknolle!

Unser Backofen hat den Geist aufgegeben!
Natürlich am Samstag Vormittag – und jetzt heisst es warten, denn: Der ganze Herd wird ausgewechselt, weil wir noch alte Gusseisenkochplatten haben. Das bedeutet aber auch, dass es eine RIESENS….. gibt, wenn der Chromstahl für das neue Glaskeramikfeld aufgeschnitten wird. Tja und das geschieht erst in 10 Tagen! Seufz!

In der Zwischenzeit is‘ nix mit Brötchen, Broten, Zopf und Kuchen oder Gratins. Deshalb heute mal wieder ein Suppentag – mit dem Topinambur, meiner Lieblingswurzel! Die soll ja, einmal im Garten, kaum mehr rauszubringen sein…
Apropos Garten, ich warte auf eine Zuteilung eines Moorgartens oben auf dem Berg.

Die Suppe haben wir schon mehrmals ausprobiert und sie ist rasch gemacht. Manchmal erspare ich mir das „durch das Sieb streichen“ – Sie schmeckt auch gröber sehr gut.

Warum bloss vergesse ich immer bei dieser Suppe das Fotografieren – ist es die Gier?

topinambur suppe

Quelle: ORF, Frisch gekocht; Joachim Gradwohl, Wien

==========  REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4

Titel:            Geröstete Topinambursamtsuppe
Kategorien: Suppen, Vorspeise
Menge:        4-6 Personen

250  Gramm  Topinambur
3      Schalotten, feingehackt
100  Gramm  Butter
40    ml  Trockener Sherry
500  ml  Hühnerbouillon
2      Essl. Sauerrahm
125   ml  Rahm
Etwas  Sauer Halbrahm oder Sauerrahm
Fleur de Sel, Pfeffer (oder Blütenpfeffer)

============================ QUELLE ============================
Leicht adaptiert nach ORF, Frisch gekocht,
Joachim Gradwohl, Restaurant Meinl am Graben, Wien
— Erfasst *RK* 15.01.2009 von
— Marie-Isabelle Bill

Topinambur sorgfältig waschen, in grobe Stücke schneiden und in Butter rösten. Die Schalotten zum Schluss kurz mitrösten, mit Sherry ablöschen; mit der Hühnerbouillon aufgiessen und weich kochen. Rahm und etwas sauren Halbrahm beigeben, mit einem Mixstab pürieren und durch ein feines Sieb streichen.

Vor dem Servieren mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft abschmecken und mit dem Mixstab nochmals schaumig aufmixen.

BILLI: Ganz fein und wirklich samtig!
Kann super vorbereitet werden:
Vor dem Servieren nochmals erhitzen (nicht kochen) und schaumig aufmixen. Dazu gab es eine Scheibe gerösteten Parmaschinken und Baguette.

Originalrezept sieht Sauerrahm vor, Salz und Cayennepfeffer. Ich habe mit etwas Blütenpfeffer kurz vor dem Servieren  mehr Erfolg gehabt und VORSICHT mit dem Zitronensaft (ist fast nicht nötig) .

=====

Jepeeh! Gewonnen! DANKE!

Diesmal hatte ich Glück!

Denn ich habe ganz aufmerksam den Kulinarischen Adventskalender 2009 verfolgt und so war es ein Leichtes, die Wettbewerbsfragen zu beantworten.

Das mit dem Gewinnen ist so eine ganz spezielle Sache…
Ich scheine da nicht allein zu sein: Aus Rubys Küche, der glücklichen Gewinnerin eines Bräters von Kuhn Rikon, werden entsprechende Erlebnisse geschildert. Gott sei Dank ist Wichteln bei uns nicht so üblich, uff. Wenn ich so zurückdenke an Patchouli-Fläschchen und grün-rosa umhäkelte Spitzentaschentücher, eher geschmacklose Topflappen und Briefpapierboxen, nicht funktionierende Werbekugelschreiber, grauslige Baseballmützen und wirklich unnütze Bücher über das Liebesleben der Nacktschnecken im Hochsommer, etc. etc. etc… !

Und welche Überraschung, als ich da lesen durfte, dass ich ein Chnöpfler-Set von Betty Bossi gewonnen habe.

chnoepflerset
Allein schon der Umstand, dass ich gewonnen habe, hat mich gefreut – auch wenn der Göttergatte meinen Jubel mit der Aussage „Aber Du hast doch schon so ein Chnöpfler- oder Spätzler-Ding von Betty Bossi!“ zu dämpfen versuchte – Männer!

Sofort wusste ich, dass es zum ultimativen Chnöpfli/Spätzli-Event kommen würde, denn das jetzige Betty-Bossi-Gerät hat sich bis zum heutigen Tag als Favorit herausgestellt.
Beide Geräte im Test – ob sich das Frau Bossi hätte träumen lassen?

Gestern nun ist das Paket eingetroffen und deshalb demnächst in diesem Blog:

Über siedenden Wassern!
Leidenschaftliches Verchnöpfeln und Verspätzeln – die ungeschminkte Wahrheit!
Findet die Köchin zu ihren liebsten Spätzlirezepten?
Wer macht das Rennen? BB oder BB?
Haben R.s Zwischenrufe einen Einfluss?
Bekommt der Göttergatte jetzt nur noch Teigwaren?
Welches Gerät muss den Weg zu Ricardo oder gar ins Brockenhaus gehen?
Wird die Köchin ihre Küche wieder rein bekommen?

Diese und andere schicksalshafte Fragen werden beantwortet – also nicht verpassen!

ACHTUNG:
Dies ist keine Betty Bossi-Werbeseite – aber ein liebes Dankeschön an die Sponsoren!

Ach, wir lieben Sie…!

Ich weiss, dies ist ein Foodblog, aber mein Herz gehört halt…
nicht nur dem Göttergatten…

Und da habe ich soeben auf einer amerikanischen HP was entdeckt. Und kann nur sagen:
Wie wahr – wie wahr!!!

Eigentümer

Wir haben ZWEI davon (ok, wir sind auch zu zweit)!

Eher

Ja, Göttergatte und ich, wir schätzen uns glücklich, bei den beiden wohnen zu dürfen!

Schon wieder Suppe! – Hurra, schon wieder Tomatensuppe!

Muss frau es speziell erwähnen? In unserem Haushalt wird das Thema „Tomatensuppe“ in allen Variationen durchgespielt und genossen! Und ja, auch ausserhalb der Saison, dafür habe ich während des Sommers vorgesorgt und Herrn Weck und Frau Tiefkühler bestückt.

Also hatte ich so ein Leuchten in den Augen, als ich für den Gärtnerblog-Event Grapefruit“ mein (vergriffenes) Buch „Kochen mit Zitrusfrüchten“ aus dem G+H Verlag, Berlin durch-blätterte und dabei auf diese Tomaten-Zitronensuppe stiess. Das Buch war schon lange im Gestell und harrte seiner Verwendung…

Im Tiefkühler lagen noch einige Kaisergranate von Weihnachten – passt!
Pelatidosen und selber eingeweckte Tomaten gehören in unseren Vorratskeller – passt!

Diese Suppe ist genial köstlich und reichte bei zwei Personen natürlich für ein zweites Ma(h)l. Da gab’s halt nur noch die Suppe pur, dafür leicht gestreckt mit etwas Rahm und dekoriert mit etwas Apfelbalsam.

Und schon habe ich einen Beitrag für das „DKduW-Event – Dein Kochbuch, das unbekannte Wesen“ im Januar!

tomatenscampi

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4

Titel:            Cremige Tomaten-Zitronensuppe mit Scampi
Kategorien: Suppe, Gemüse, Seafood, Früchte, Vorspeise
Menge:        4-6 Portionen

1 Stück Zitrone (oder Limette), Schale u. Saft
20 Gramm Mehl
20 Gramm Butter, kalt
6 Stücke Scampi o. Kaisergranat, roh mit Schale
2 Essl. Olivenöl
3 Knoblauchzehen, feingehackt
2 Schalotten, feingehackt
1 Sternaniskopf, ganz
250 ml Weisswein
1 Dose Pelati, durchgesiebt ohne Kerne
1-2 Essl. Tomatenmark
1 Bund Zitronenmelisse, feingehackt
250-300 ml Rahm
Cayennepfeffer oder Piment d’Espelette
Salz
1-2 Prisen Zucker
2 Essl. Cognac

============================ QUELLE ============================
adaptiert nach „Kochen mit Zitrusfrüchten“,
G+H Verlag Berlin, ISBN 3931768023
— Erfasst *RK* 11.01.2010 von
— Marie-Isabelle Bill

Von der Zitrone die Schale dünn abreiben, Frucht auspressen. Aus Mehl, Butter und der Hälfte der Zitronenzesten eine Mehlbutter kneten und kalt stellen.

Scampi waschen, aus den Schalen brechen, längs halbieren, Därme entfernen, Scampi kalt stellen. Schalen zusammen mit Schalotten, Knoblauch und Sternanis im Olivenöl unter stän-digem Wenden kräftig anbraten. Mit Weisswein und 2 EL Zitronensaft ablöschen und 5-7 Min
einköcheln lassen.

Sud dann durch ein Sieb giessen, Scampischalen mit der Kelle sehr gut ausdrücken. Pelati, Tomatenmark und Rahm in den Sud geben, pürieren und ca 10 Min köcheln lassen.

Suppe nun mit Mehl-Zitronen-Butter binden und einmal aufkochen. Scampi und Zitronenmelisse hinzufügen und mit Cayennepfeffer, Salz, Zucker und Cognac pikant abschmecken und bei mittlerer Hitze 5 Min. ziehen lassen. (Nicht zu heiss und nicht zu lange! Die Scampi werden sonst hart.)

Portionenweise abfüllen und mit restlichen Zitronenzesten bestreuen.

Dazu passt frisches Brot am Besten!

VARIANTE SCHNELL: Anstelle der Scampischalen etwas Seafoodfond verwenden. Die Scampi schälen und schneiden; aber erst unmittelbar vor dem Servieren separat im Olivenöl anbraten und sofort in die Suppe geben.

BILLI: Wunderbar erfrischend und erwärmend zugleich! Sehr aromatisch! Für mehr Personen auch als Vorspeise. Es geht auch sehr gut ohne Melissenblätter oder ohne Scampi…. Dafür Apfelbalsam für Deko eingesetzt.

Das Originalrezept
– heisst: „Scampi in cremiger Tomaten-Zitronensuppe“:
– legt noch pro Teller 2 Zitronenfilets dazu (also 3 Zitronen total), das war mir zu sauer.

=====

Risotto für die Seele!

Blog-Event LII - Soulfood - Futter für die Seele (Einsendeschluss 15. Januar 2010)

Den Event „Soulfood – Futter für die Seele“ wollte ich mir auf keinen Fall entgehen lassen! Dies-mal zeichnet der „Kleine Kuriositätenladen“ für den Event verantwortlich und ich habe mich ausserordentlich darauf gefreut.

Och ja, zum Thema Soulfood fällt mir ja schon einiges ein:
Mein Göttergatte wird glücklich mit Omeletten aller Art – hauchdünn, buchweizenmässig, gefüllt, ungefüllt, mit vielen Kräutern, mit Käse, mit Kompott… wie auch immer! Und auch bei ihm wirkt die geliebte weisse Schokolade oder etwas Lübecker Marzipan sofort. Seit dem letzte Jahr hilft aber auch ganz besonders ein Stück Butterkuchen für glückliche Männer oder mein Rhabarberkuchen 😉
Für mich muss es nicht süss sein, aber es geht doch nichts über ein Stück frisch gebackenen Zopf und dazu eine heisse Schokolade oder einen feinen Kräutertee. Suppen sind soulmässig grandios und ein Stück Maggia-Brot mit etwas Lardo und ein Glas Merlot….

Aber wenn ich die Zutaten im Kühlschrank habe, dann, ja dann kommt mein Fenchel-Haselnuss-Risotto in den Teller. Risotto ist Soulfood, denn wenn frau Risotto wirklich richtig zubereitet, dann braucht es ein gutes Mise-en-Place, feine Zutaten und Zeit – aber nicht zu viel – zum Rühren. Dem Rühren nun etwas ZEN abgewinnen zu wollen, mag etwas seltsam erscheinen, aber mir hilft es tatsächlich. Und wenn ich dann schon etwas ruhig und gelassen worden bin, dann kommt der Genuss und etwas Seelenfrieden!

Fenchel-Risotto

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4

Titel:            Fenchel-Haselnuss-Risotto
Kategorien: Risotto, Gemüse, Vorspeise, Hauptspeise, Nüsse
Menge:        4-6 Portionen

4 Fenchelkollen, feine in feinsten Scheiben
1-2 Essl. Olivenöl
Salz
Einige Fenchelsamen, im Mörser zerstossen
75 ml Anisschnaps (Pastis o. Ouzo) oder Wodka
1 Zitrone, Saft und Schale
1 Handvoll Haselnüsse (je nach Gusto)
25 Gramm Butter
1 Essl. Olivenöl
350 Gramm Risottoreis (Carnaroli, Arborio, Vialone, Loto)
2-3 Schalotten, feingehackt
2 Knoblauchzehen, feingehackt
125 ml Weisswein, trocken
1-1,2 Ltr. Geflügel- oder Gemüsebrühe, warm resp. heiss
50 Gramm Butter
50 Gramm Parmesan, fein gerieben
Pfeffer
Fenchelgrün, feingehackt zur Deko
Parmesan zum Servieren

============================ QUELLE ============================
adaptiert nach „RISOTTO – die besten Rezepte“ von Karin Messerli
AT-Verlag, ISBN 385502719-6
— Erfasst *RK* 11.01.2010 von
— Marie-Isabelle Bill

Den Fenchel im Öl braten, bis er leicht Farbe annimmt. Mit Salz und Fenchelsamen würzen, mit Schnaps ablöschen, einköcheln lassen. Am Schluss Zitronensaft unterrühren, beiseite stellen.

Haselnüsse ganz grob zerkleinern und in der Pfanne leicht bräunen lassen, beiseite stellen.

Butter und Olivenöl warm werden lassen. Den Reise einstreuen, unter Rühren dünsten, bis die Reiskörner anfangen leise zu knistern. Sofort die Zwiebel und den Knoblauch dazugeben, umrühren und glasig dünsten. Reiskörner glänzen. Vorsicht, die Zwiebeln nicht braun werden lassen!

Mit dem Wein ablöschen, unter Rühren vollständig einköcheln lassen. Den Fenchel und die Haselnüsse beifügen.

1 Suppenkelle Bouillon (ca 2 dl) dazugiessen. Ständig oder häufig rühren, bis sie eingekocht ist.

Die restliche Bouillon nach und nach dazugiessen, bis der Risotto nach 17-20 Min bissfest gegart und cremig-flüssig ist. IMMER RÜHREN!

Den Risotto von der Herdplatte nehmen. Zitronenschale, Butter und den Parmesan kräftig darunter rühren. Frisch gemahlener Pfeffer dazugeben, nach Bedarf noch etwas mit Bouillon abschmecken.

Mit Fenchelgrün + einigen gebräunten Haselnüssen dekorieren und mit geriebenem Parmesan und frischem Brot servieren!

BILLI: Unser Seelentröster zum Sattessen! Schmeckt auch aufgewärmt grandios. Originalrezept hat keine Haselnüsse; Tipp von Fredo Petiti. Wenn der Risotto zu dick wird, etwas Rahm beigeben und unterrühren.

=====