Neueste Artikel

Auf ein Neues – 2010!

Liebe Blogger, Blog-Leser, Surfer, Köchinnen, Geniesser, Entdecker

Ich freue mich auch 2010 auf Euch alle und alles!

Billi

PS.
Das Foto entstand am 3. Januar 2010 vor unserem Haus – und heute, beim Morgenkaffee, wurde ich auf Anhieb Königin… geht es uns nicht gut und ist es nicht wunderschön bei uns!?

Rhabarberzeit – Kuchenzeit!

Ich hatte im letzten Beitrag erwähnt, dass Kochfroschs Rhabarberkuchen mit Baiserhaube meinen Göttergatten richtig glücklich gemacht hat (auf die Gefahr hin, dass der Kuchen für glückliche Männer Konkurrenz erhält) und er noch auf der Rückfahrt aus dem Tessin davon träumte…

Im letzten Jahr (während der fast bloglosen Zeit) tüftelte ich an einer Änderung eines Kuchens aus dem Rhabarberbuch von Beatrice Aepli  und da ist doch ein wunderbares neues Gebäck entstanden. Diese ist nun wieder aktuell – und der Grillgott überglücklich…

Billis Rhabarberkuchen

==========  REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4

Titel: Billis Rhabarberkuchen
Kategorien: Backen, Kuchen, Gemüse
Menge: Springform 24 cm

=========================== „FÜLLUNG“ ===========================
500  Gramm  Rhabarber
80    ml  Grenadine-Sirup
1       Essl. Kirsch
30    Gramm  Vollrohrzucker

============================= TEIG =============================
5      gross. Eigelb
100  Gramm  Vollrohrzucker
50    ml  Milch
3      Essl. Kirsch
200  Gramm  Geriebene Mandeln
1/2   Zitrone, Saft und geriebene Schale
175   Gramm  Weissmehl
5      Eiweiss

=========================== GARNITUR ===========================
2      Essl. Zimt-Zucker-Mischung 1:3
Puderzucker

============================ QUELLE ============================
Sehr frei adaptiert nach Annas Rhabarberkuchen aus
„Das Rhabarberkochbuch“, Beatrice Aepli, MIDENA-Verlag, 1999
— Erfasst *RK* 13.05.2007 von
— Marie-Isabelle Bill

Rhabarber in 2 cm lange Stücke schneiden, mit Sirup, Kirsch und Zucker vermischen und ca. 1 Std ziehen lassen (mehr ist auch ok). Öfters mal umrühren.

Backofen auf 180 Grad vorheizen.

Eigelb mit Zucker zu einer luftigen, hellen Masse aufschlagen. Milch, Kirsch, Mandeln und Zitronensaft und -schale nach und nach unterrühren. Am Schluss das gesiebte Mehl dazurühren.

Eiweiss zu sehr steifem Schnee schlagen und sorgfältig unter den Teig ziehen.

Springform mit Backpapier auskleiden und ca 1/3 des Teiges auf dem Boden ausstreichen. Im Ofen auf dem untersten Einschub 10 Min. backen.

Rhabarberstücke in ein Sieb geben. Saft-Sirup auffangen.

Den restlichen Teig mit den Rhabarberstücken und 1 EL Saft-Sirup mischen und sofort auf dem vorgebackenen Boden verteilen. Den Kuchen 40 Min. bei 180 Grad in der Mitte des Ofens fertig backen.

Mit der Zimt-Zucker-Mischung bestreuen und erkalten lassen (schmeckt am besten nach 2-3 Std oder einer Nacht).

Vor dem Servieren mit Puderzucker bestäuben.

BILLI: Im Originalrezept wird der Rhabarber nur mit 50 g Zucker gemischt. Wenn man keinen Erdbeerrhabarber verwendet, ist das Einlegen in Grenadine-Sirup eine tolle Möglichkeit, die Säure zu brechen. Beatrice Aepli setzt auch Dinkel-Weissmehl ein, was sicher auch fein schmeckt. Die Zimt-Zuckermischung auf dem warmen Kuchen fehlt ebenfalls im Originalrezept. Der Kuchen ist der absolute TOTAL-Hit!!! Feucht, aber nicht nass und sehr geschmackvoll.

=====

Osterbrunch im Tessin

Zwei Gründe führten uns am frühen Ostermorgen durch den Gotthard ‚gen Süden:
1. Es galt eine neue Küche in Ascona zu besichtigen und „prüfen“ und
2. Einmal mehr eine liebe Einladung zu Chili und Ciabatta

Am Samstag also noch einen Osterzopf backen (ja, Petra, es wurde wieder fast Mitternacht – wie üblich beim Zopfbacken…) und natürlich Neues für die Brunchküche ausprobieren.

Das Wetter war auf der Alpennordseite seit Gründonnerstag einfach wundervoll – im Tessin regnete es zwar nicht, aber es war eindeutig kühler…. für ein Frühlingsstimmungsfoto reichte es aber doch! – ICH LIEBE DIESE TERRASSE!

ascona_ausblick

Erst einmal bewunderten wir die schöne, neue Küche, dann galt es, neue Leckereien von Chili und Ciabatta und Kochfrosch zu entdecken. Danke für den feinen Brunch! Was gab es da für feine Sachen:

– zum Aufwärmen feine heisse Tomato Shots
– ein Forellenhäckerle, das mir ausgezeichnet geschmeckt hat
– eine sensationelle Spargel-Morcheltarte aus dem Fundus von Lamiacucina
– ein Auberginenkaviar nach einem Rezept unseres Bioladens (war nicht prickelnd, gestrichen)
– handgefärbte Ostereier (zwiebelschalenbraun mit Kräutermuster),
vom karfreitäglichen Eierfärbe-Anlass bei den Schwiegereltern
– feine Konfitüren aus dem Keller derer von Chili und Ciabatta
Rhabarberkuchen mit Baiserhaube vom Kochfrosch (Renés Traumkuchen!)

und:

Ich hatte aus dem Buch „Picknick – fein und leicht serviert“, frisch erschienen im Umschau-Verlag, zwei Rezepte entdeckt, die mich interessierten:

– eine Chili-Koriander-Frittata mit gewürzter Joghurtsauce
Ich war, so schien mir, die Einzige, die die Frittata wirklich mochte (somit werde ich diese in jeweils in Abwesenheit des Göttergatten geniessen). Wer es gerne indisch-würzig mag, dem empfehle ich sie!

– der Crevettensalat mit Limonendressing (Danke an Petra für das Bild!)
hingegen erfreute sich jedoch einer allgemeinen Beliebtheit. Was sich übrigens am Ostermontagsbrunch bestätigte – unsere Gäste mochten den Salat auch sehr.

Sollte sich jemand über den kräftigen Einsatz von Koriander wundern – ich bin dem Kraut verfallen und muss mich im Umgang damit manchmal etwas mässigen. Allerdings hatte ich von der Frittata noch welchen übrig und m.E. passt er wirklich hervorragend in den Salat. Aber wer ihn nicht mag: Bitte, bitte nicht durch Petersilie ersetzen – einfach weglassen!

koriander-frittata

==========  REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4

Titel:            Chili-Koriander-Frittata
Kategorien: Eier, Brunch, Kräuter, vorbereiten, Kartoffeln
Menge:        1 Rezept

=========================== FRITTATA ===========================
3            Kartoffeln, geschält in kleinen Würfeln
3            Peperoncini, in feinen Streifchen
Olivenöl
2            Frühlingszwiebeln (oder 1 rote Zwiebel), fein gehackt
2            Essl. Koriandergrün
5-6         Eier

============================ QUELLE ============================
adaptiert aus „Picknick – fein und leicht serviert“, Umschau Verlag 2009
— Erfasst *RK* 22.04.2009 von
— Marie-Isabelle Bill

Kartoffelwürfel in Salzwasser gar kochen, abgiessen, ausdämpfen lassen. In der Zwischenzeit die Peperoncini-Streifen in 1 EL Olivenöl in einer Pfanne weich dünsten. Beiseite stellen. einen
weiteren EL Öl in der Pfanne erhitzen. Zwiebeln bei mittlerer Hitze weich dünsten, Kartoffelwürfel beigeben und gut mischen. Ebenfalls zur Seite stellen.

Nun die Hälfte der Peperoncini in die Pfanne geben und mit 1 EL Koriandergrün bestreuen. Die Hälfte der Kartoffelmischung darauf verteilen, dann den Rest Peperoncini und des Koriandergrüns darüber geben und mit der restlichen Kartoffelmischung abschliessen.

Die Eier sehr gut aufschlagen, mit wenig Salz und Pfeffer würzen und in die Pfanne über die Kartoffeln giessen. Alles bei mittlerer Hitze (wichtig – nicht zu heiss – lieber etwas länger braten lassen!) ca 8 Min. garen, bis die Eier fast vollständig gestockt sind.

Nun für 4 Min. unter den Backofengrill stellen, damit die Oberfläche schön bräunt. Die Frittata auf einen teller stürzen und abkühlen lassen. Dazu passt

SAUCE:
– mit Salz und Pfeffer gewürzter Naturjoghurt
– Tzatziki
– Joghurt mit Raita-Gewürzen (Naturejoghurt mit Kreuzkümmel, Korianderkörnern, Salz, Pfeffer, Chili, Nelken und Muskatnuss würzen und abschmecken – ca 1 Std ziehen lassen)

BILLI:
Speziell im Geschmack, aber grossartig für Leute, die indisch mögen. Die Frittata wird kalt aufgeschnitten und stückweise – auch mal von Hand gegessen. Beim nächsten Mal eher mehr Peperoncini nehmen, damit es etwas pikanter wird (muss aber nicht sein). Kartoffelwürfel eher
noch feiner schneiden, damit die Frittata nicht auseinanderbricht und evtl. mehligkochende Kartoffeln einsetzen.

Darf auf keinen Fall zu heiss werden, sonst verbrennt der Koriander. Ostern ’09 mit Joghurt mit Raitagewürz vom Inder (Dahivada Raita masala) serviert.

Originalrezept sieht nur 1 EL Koriandergrün vor und verwendet 2 milde Peperoncinis und
1 Chilischote.

=====

crevettensalat

 

==========  REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4

Titel:            Crevettensalat mit Limonendressing
Kategorien:  Vorspeise, Picknick, Seafood, vorbereiten
Menge:         4-6 Personen

=========================== DRESSING ===========================
75-100   ml  Limonensaft
5   Essl. Olivenöl
2   Teel. Frischer Ingwer, feingehackt oder gerieben
2-3   Prisen  Zucker
Salz & Pfeffer

============================= SALAT =============================
1   Papaya, geschält und feingewürfelt
3   Frühlingszwiebeln, feingehackt
1-2   Peperoncinischoten, feingehackt (je nach Schärfewunsch)
750  Gramm  Rohe Crevetten
1   Bund  Koriander
6   Blätter  Minze

============================ QUELLE ============================
adaptiert nach „Picknick – fein und leicht serviert“, Umschau-Verlag
— Erfasst *RK* 22.04.2009 von
— Marie-Isabelle Bill

Für das Dressing alle Zutaten in einer Schüssel gut vermischen und verrühren. Evtl. etwas Ingwer und Limonensaft zurückbehalten um am Schluss nochmals gut abzuschmecken.

Papaya-Würfel, Peperoncini und Frühlingszwiebeln zugeben.

Crevetten schälen und in Olivenöl auf jeder Seite etwa 1 Min braten. Noch warm in das Dressing geben, alles vorsichtig umrühren, kühl stellen.

Koriander und Minze fein hacken und untermischen. Kräftig würzen!! Evt. nochmals mit Ingwer, Salz und Limonensaft abschmecken.

Evtl. auch kurz vor dem Servieren nochmals etwas frischen Koriander darübergeben.

BILLI:
Köstlich und erfrischend.
Im Originalrezept gibt es keine Peperoncini und keinen Koriander. Und es wird nur 1 TL Ingwer verwendet. Schon mit und ohne Peperoncini gemacht (mit ist besser).
Die Papaya verliert sich etwas im Salat und wird eher Bestandteil der Sauce. Als Variante mal mit Gurkenwürfelis gemacht, war auch sehr köstlich. Die Gurke „erhöht“ den „Knackfaktor“.
Zudem an Ostern 09 mangels Crevetten, Black Tiger Prawns genommen und diese vor dem Anbraten in grössere Stücke geschnitten.
Kann durchaus an die eigenen Vorlieben (und die der Gäste) adaptiert werden. Praktisch zum Mitnehmen und hält sich supergut während 2Tagen!

=====

Mein persönlicher Grillgott eröffnet die Berg-Grill-Saison!

Es juckte meinen Göttergatten schon eine Weile – aber Temperatur und Wetter liessen erst nach Ostern zu, Herrn Weber's Kugel in Betrieb zu nehmen.

Am Freitag trat er also in die Küche und fing an, ungeduldig nach Safranfäden zu fragen. Frischer Joghurt aus unserer Berg-Käserei (gleich nebenan, so 900 m Luftlinie oder 1.2 km Höhenweg-Spaziergang), vermischt mit kandierten Orangen und den eben erwähnten Safranfäden boten den Lammracks ein Marinadebad, in das sie für 48 Std verschwanden.

Grillmandli

Bei einem Grill-Mandli-Bier, dem leichten, feinen Frühlingsbier der regionalen Brauerei Baar,  etwas Guacamole-Dip und verhältnismässig gutem Wetter liess René es sich gut gehen und harrte der Racks, die da indirekt brutzelten.

Lammkoteletts an Safran

Das Resultat war der Hammer und ist eine Empfehlung wert!

Wunderbar mürbes, sehr aromatisches Fleisch, innen noch zartrosa – einfach grandios! Die Jungkartöffelchen, die auch gleich in die Kugel durften, passten wunderbar dazu. Auch wenn Herr Raichlen in seinem Buch natürlich gedämpften Persischen Reis als passend angibt. Das werde ich dann beim nächsten Mal probieren…

So also hat der "Grillexperte" die Saison eröffnet! Ich freue mich auf die nächsten Monate …

==========  REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4

     Titel:    Exotische Lammkoteletts mit Safran-Joghurt-Marinade
Kategorien: BBQ, Lamm, Fleisch, Milchprodukte, Hauptspeise
     Menge: 4 Portionen

      8            Doppelte Lammkoteletts (à 150-180 g/5)

=========================== MARINADE ===========================
    1/2      Teel. Safranfäden
      1      Essl. Warmes Wasser
    500        ml  Joghurt nature
    125        ml  Frisch gepresster Zitronensaft
      1     Stück  Zwiebel, mittelgross, feingehackt
      8            Knoblauchzehen, durchgepresst
      2      Essl. Schwarze Pfefferkörner, zerstossen
      2      Essl. Kandierte Orangenschale, gehackt oder 4 Streifen
                   — Orangenschale (à 5 x 1,5 cm)

===================== SAUCE ZUM BESTREICHEN =====================
    1/4      Teel. Safranfäden
      1      Essl. Warmes Wasser
      3      Essl. Gesalzene Butter

============================ QUELLE ============================
            Das grosse Buch vom Barbecue – Steven Raichlen
            — Erfasst *RK* 19.04.2009 von
            — Marie-Isabelle Bill

24-28 Std die Koteletts marinieren. Die Marinade abstreichen und
unmittelbar vor dem direkten Grillen mit der Safransauce bestreichen
– auch während des Grillens bestreichen.

Shishlik ist eines der üppigsten Gerichte der persischen Küche,
nämlich doppelt dick geschnittene Lammkoteletts aus dem Rücken,
mariniert in einer nach Safran duftenden Mischung aus Joghurt,
Knoblauch und Zitronensaft.

Dafür nicht zu viel Fett abschneiden – es sorgt dafür, dass die
Koteletts nicht austrocknen. Das Rezept stammt vom bekannten
persischen Koch Najmieh Barmanligj, der mit selbst kandierter
Orangenschale noch einen süssen Akzent setzt. Es kann aber sowohl
mit gekaufter kandierter als auch mit frischer Orangenschale gute
Ergebnisse erzielt. Er serviert dazu gedämpften persischen Bashmati-
Reis.

Raichlens Tipp: Marinade auch für Geflügel verwenden. Die Sauce zum
Bestreichen passt ebenfalls sehr gut zu gegrilltem Huhn, Kalb und
anderen Stücken.

BILLI:

Genialer Geschmack – Fleisch wurde wunderbar mürb und aromatisch.
Lammrack in 4-er Stücke geschnitten, mariniert. Indirekt gegrillt
bis zu einer Kerntemperatur von 67 Grad. Joghurt-Marinade auf der
Oberseite belassen, unterer Teil wird knusprig. Dazu junge
Kartöffelchen indirekt und am Schluss direkt mitgegrillt. Salat mit
Orangen-Zitronensauce dazu.

=====

 

Verspätetes Geburtstagsmenü

2008 haben wir den 18. Geburtstag meines Schwiegervater gross gefeiert – schliesslich war er ja gerade volljährig geworden (und das mit drei Enkeln, zwei Söhnen und Schwiegertöchtern!)
Kein Vertipper – Mein Schwiegervater ist einer der seltenen Fälle, die am 29. Februar Geburtstag feiern.
Weil meine Schwiegermutter ein paar Tage nachher und ich ein paar Tage vorher das Wiegenfest feiern dürfen, beschlossen wir, in diesem Jahr das „Fest“ für alle Drei zusammen zu legen und das bei einem gemütlichen sonntäglichen Mittagessen. Fast alles liess sich vorbereiten und so kam es zum kleinen Menü für vier.

geroestete-tomaten

Süppchen aus gerösteten Tomaten mit Kräuterpesto
und dreierlei Parmesan-Cracker

Dieses leckere Tomatensüppchen stammt aus der Chili und Ciabatta-Küche. Die Parmesan-Crackers dazu sind superschnell gemacht und ein „alter Schnell-Tipp“ von Lucas Rosenblatt. Falls sich nun jemand fragt, wie ich im Winter zu einem Süppchen aus gerösteten Tomaten komme – es lebe die Tiefkühltruhe bei einer Tomatenschwemme!

crevettenlinsen

Scampi-Spiesschen auf Ingwer-Belugalinsen mit geröstetem Rohschinken

Die schwarzen Belugalinsen sind schon etwas für Linsenliebhaber – sie bleiben fast „ewig“ knackig und wer lieber weichgekochte Hülsenfrüchte geniesst, der lasse besser die Finger davon. Für alle andern gilt – ausprobieren! Diesmal wurden die Linsen in einem Ingwer-Sojasud dreissig Minuten geköchelt und das Tolle: sie bleiben schwarzbraun! Sicher nicht für häufig, aber ab und zu für Leute, die es zu schätzen wissen.

zitronenspiegel

Pochiertes Schweinefilet auf Zitronenschaumspiegel
mit gebratenem Wurzelgemüse

Der Fotograf war so hungrig (?), dass er nicht warten konnte, bis der Teller fertig bereitet war… also, hier also eine „Vorstufe“ des fertigen Tellers 😉

Ich habe zum ersten Mal Schweinefilet pochiert – und es gelang überraschend zart. Bestimmt nicht ganz so zart wie ein Kälbchen, aber mit dem Zitronenschaum sehr apart. Das gebratene Wurzelgemüse bestand aus frischen Schwarzwurzeln und Karotten, sowie in Butter geschmorten kleinen Kartoffeln.

rosmarin-heidelbeeren

Rosmarin-Rotwein-Heidelbeeren auf Panna-Cotta im Glas

Das Ganze ist eine Kombination von zwei Nachtischen aus dem Buch Food & Glas, das lustigerweise eben die Inspiration für den neuesten Kochtopf-Event bot. Ich habe es zwar im Glas angerichtet, aber es wäre durchaus auch möglich, die Panna cotta auf einen Teller zu stürzen und die Heidelbeeren drumherum anzurichten. Besonders apart fand ich die Rosmarin-Heidelbeeren – dieses spezielle Etwas…

Fazit

Geschmeckt hat es allen! Und wie immer hat es sich gelohnt, mal wieder etwas Neues auszu-probieren und mit Wohlbekanntem zu kombinieren.
Falls sich jetzt jemand über die wiederkehrende Deko mit Balsamico wundert…. ich bin am Pröbeln und Ausprobieren!

==========  REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4

Titel:            Parmesan-Cracker
Kategorien: Käse, Snack, Begleiter, Backen
Menge:        1 Plätzchen

Parmesan, gerieben
Pfeffer

======================== DEKO UND AROMA ========================
Kürbiskerne
Rapssamen
Mohnsamen
Kümmelsamen
Sesamsamen

============================ QUELLE ============================
Lucas Rosenblatt im Schlemmerclub 2006
— Erfasst *RK* 20.03.2009 von
— Marie-Isabelle Bill

Die Crackers passen hervorragen zu Suppen oder bei Vorspeisen als Deko.

Backofen auf 200 vorheizen. Backblech mit Backpapier auslegen.

Metallring in der gewünschten Crackergrösse auf das Papier legen, soviel Parmesan einfüllen, dass der Boden gut gedeckt ist. Nun nach Bedarf Deko „anbringen“: Samen einstreuen, solange noch der Ring da ist. So fortfahren, Cracker jedoch nicht zu nahe beeinander.

Ein Blech entsprechen füllen und dann im Ofen 3-5 Min. – am Besten beobachten – backen, bis die Cracker hellbraun sind. Auf keinen Fall zu dunkel werden lassen, sie sind sonst unge-niessbar! Je nach Backofen und Vorlieben ausprobieren.

Sofort herausnehmen und abkühlen lassen.

BILLI: Besser nicht zu hohe Temperatur, lieber etwas länger zuschauen… Mit grösseren Durchmessern nur 1-2 Plätzchen machen, eher hell und dann noch warm über eine Tasse stülpen – ergibt ein Körbchen! Andere Käsesorten ausprobieren – nur Hartkäse nehmen!

=====

==========  REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4

Titel:            Crevetten-Spiess auf Ingwer-Linsen mit geröstetem Rohschinken
Kategorien: Vorspeisen, Seafood, Hülsenfrüchte, Gewürze
Menge:        4 Portionen

============================ LINSEN ============================
3  ml  Weisswein
40  ml  Sojasauce
5  cm  Ingwerwurzel, geschält in Scheiben
150  Gramm  Belugalinsen
1  Essl. Butter

============================ SPIESSE ============================
4-12   Riesencrevetten je nach gewünschter Spiessgrösse
4  Stücke  Zitronengrasstängel
Salz
Zitronenpfeffer
1  Essl. Bratbutter

=========================== ANRICHTEN ===========================
4  Scheiben  Rohschinken oder Pancetta
Verjus (oder weisser Balsamico)
Fleur de Sel

============================ QUELLE ============================
Frei nach dem Rezept „Krevetten-Bananen-Spiess auf Ingwer-Linsen“
aus „Buffet surprise – Glas und Genuss“, erschienen bei FONA-Séléction
— Erfasst *RK* 20.03.2009 von
— Marie-Isabelle Bill

Weisswein, Sojasauce und Ingwer aufkochen, Linsen zugeben und bei schwacher Hitze 25-40 Min köcheln, so dass die Linsen noch etwas Biss haben.

Riesencrevetten putzen und auf die Zitronengrasstängel reihen (je nach Wunsch 1-3 Stk), dann erst die Stängel am oberen Ende dekorativ zuspitzen. Crevetten würzen, Siesschen in der heissen Bratbutter beidseitig braten.

In der Bratbutter auch kurz die Pancetta, resp. den Rohschinken knusprig braten. Auf einem Haushaltpapier entfetten.

Linsen abtropfen lassen, mit der Butter mischen, anrichten. Mit Fleur de Sel und Pfeffer ein wenig dekorieren. WENIGE Tropfen Verjus oder Weissweinbalsamico darüberträufeln.

Spiesschen drauflegen, mit Pancetta dekorieren.

Billi: Wunderbar, knackige Linsen, die wirklich schön schwarz bleiben. Ist auf grosse Gegenliebe gestossen. Super vorzubereiten. Das Originalrezept sieht 5 dl Sojasauce und nur 3 cm Ingwer vor – ich persönlich finde das eine zuviel und das andere zuwenig (Ingwer geht sonst unter im Soja). Das Originalrezept steckt jeweils noch ein Stück Banane (dafür weniger Crevetten) an den Spiess (passt auch genial, aber die Banane muss sehr reif und aromatisch sein)

=====

==========  REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4

Titel:            Rotweinheidelbeeren mit Rosmarin
Kategorien: Desserts, Früchte, Wein, Gewürze
Menge:        6-8 Gläser

400  Gramm  Heidelbeeren
120   Gramm  Zucker
1  Flasche  Rotwein (7 dl)
2-3  Zweige  Rosmarin

============================ QUELLE ============================
leicht adaptiert nach Food & Glas von José Maréchal, Christian Verlag
— Erfasst *RK* 20.03.2009 von
— Marie-Isabelle Bill

Rotwein mit dem Zucker in einen topf geben und bei mittlerer Temperatur erhitzen, bis die Flüssigkeit um die Hälfte eingekocht ist. Die Heidelbeeren und einen Zweig Rosmarin zugeben. 2-3 Min. bei niedriger Temperatur köcheln lassen, dann vom Herd ziehen und abkühlen lassen.

Zum Fertigstellen des Desserts die Heidelbeeren in die vorgesehenen Gläser füllen, mit dem Rotweinsirup beträufeln und mit dem übrigen Rosmarin garnieren.

ausprobierte Varianten:
– als „Beilage“ zu Panna Cotta im Glas*
– als „Beilage“ zu Heidelbeer-Rahmeis oder feinem Vanille-Eis
– als „Beilage“ zu einem zartbitteren Schokolademousse
– als „Beilage“ zu einem zartbitteren Schokotörtchen

BILLI: Wer Heidelbeeren mag – wer Rosmarinduft mag – einfach grandios! Der Sirup kocht nicht ganz so toll ein, im Originalrezept werden nur 100 g Zucker verwendet. Rosmarin bis fertig gekühlt ziehen lassen, das Originalrezept entfernt ihn unmittelbar nach dem Köcheln, die
Erfahrung zeigte, dass der Geschmack dann gar nicht zur Geltung kommt. Auf keinen Fall schon vor den Heidelbeeren im Sirup mitköcheln, dann wird er definitiv zu stark.

=====

==========  REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4

Titel:            Panna Cotta im Glas
Kategorien: Desserts, Milchprodukte, Vorbereiten
Menge:        6-8 Gläser

150  ml  Milch
150  ml  Rahm
50   Gramm  Rohrzucker extrafein
1/2  Vanilleschote, geschlitzt
2   Blätter  Gelatine

============================ QUELLE ============================
nach Food & Glas von José Maréchal, Christian Verlag
— Erfasst *RK* 20.03.2009 von
— Marie-Isabelle Bill

Blattgelatine in kaltem Wasser einweichen.

Milch und Rahm zusammen mit dem Rohrzucker und der Vanilleschote in einen Topf geben und 5-7 Min. bei niedriger Temperatur köcheln lassen (überwachen).

in einer kleinen Schale 4 EL der Mischung geben, dann die Blattgelatine gut ausdrücken und in darin auflösen, sofort zurück in die Mischung geben. Nicht mehr kochen.

Nun die Mischung in die vorgesehenen Gläser geben und für mind. 2 Std kühl stellen.

Ausprobierte Varianten:
– Ganz und gar pur
– mit roten Früchten (Grütze) (aus Food & Glas)
– mit Rotweinheidelbeeren mit Rosmarin*
– mit schwarzem Schokoladen-Coulis
– mit div. aromatisierten Sirups (Lavendel, Mimosa etc.)
– mit div. Früchtekompotten oder eingelegten Früchten

BILLI: Gute und schnelle Variante zu meiner üblichen Panna Cotta. Fein im Aroma und super vorzubereiten.

=====

Krustenbrot aus dem Ofen – ein Hit aus Amerika!

So immerhin betitelt Marion Michels, die Chefredaktorin und Rezepteerfinderin des Koch- und Lifestyle-Magazines „La Tavola“ vom Januar/Februar 2009 das Rezept, das unter der Rubrik „Eingetopft – Budget Player mit Stil“ erscheint.
(Anmerkung: leider hat Frau Michels es versäumt, die eigentliche Quelle anzugeben: essen&trinken vom November 2008 – der Rezepttext ist derselbe)

Das Brot wird in einem sog. „Tüpfi“ oder „Bräter“ – also einem, in der Regel gusseisernen, Kochtopf mit Deckel gebacken – „EINTOPFBROT“ oder „EIN TOPF-BROT“?
Eigentlich war ich auf der Suche nach einem neuen Rezept für das Blog-Event „Eintopf“ von Zorras Kochtopf – vielleicht wäre das ja mal was Witziges gewesen…?
Ich entschied mich vorerst gegen das Blog-Event aber dieses Brot. Ich bestaune nämlich jedesmal Brote und Brötchen von anderen Bloggern, so z.B von Chili und Ciabatta, Chaosqueen, Foodfreak, Küchenlatein und vielen anderen – sorry, ich kann nicht alle aufführen – aber hier finden sich fast alle! Ich bewundere den Aufwand, die Kunst und das Resultat. Also wollte ich doch auch mal etwas Besonderes probieren. Und etwas „tubelisicheres“ musste es schon sein. Voilà, ein Krustenbrot aus dem Ofen!

Für mich einfach toll, das Brot ist schnell gemacht – nur die Ruhezeiten sind lang, aber über’s Wochenende hat frau ja mehr davon.
Das Resultat war ein frisches, fein duftendes Brot mit feiner, leicht säuerlicher, luftiger Krume und wirklich knuspriger Kruste. Jetzt frage ich mich, ob ich das Brot ohne Einschränkungen in doppelter Grösse/Menge produzieren kann und wie ich die „Ruhe-“ und Backzeiten anpassen muss. Vielleicht kann mir ja eine meiner Brotbackgöttinnen die Frage beantworten?

topfbrot_3

Nicht ganz so schön kreuzweise eingeschnitten…. dafür im ovalen „Bräter“! Ab in den Ofen und frisch aus dem Ofen – UUPS, ich habe das Bemehlen vergessen!

==========  REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4

Titel:            Krustenbrot aus dem Topf
Kategorien: Backen, Brot, Einfach, Dinkel
Menge:        1 Brot à 400 g

425   Gramm  Dinkelmehl, gesiebt
1 1/2  Teel. Salz
0,2     Teel. Trockenhefe
200    ml  Wasser, lauwarm
100    ml  Bier, hell, zimmerwarm
1        Essl. Weissweinessig
Mehl und Öl zum Bearbeiten

============================ QUELLE ============================
La Tavola 1/09
— Erfasst *RK* 01.02.2009 von
— Marie-Isabelle Bill

Mehl, Salz und Hefe in einer Schüssel mischen. Das Wasser, das Bier und den Essig hinzugeben und mit einem Rührlöffel glatt rühren.

Die Schüssel mit Klarsichtfolie abdecken und den Teig bei Zimmertemperatur 18 Stunden gehen lassen.

Den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche wiederholt mit einem Spachtel von einer Seite zur anderen und von oben nach unten klappen und in die mit Backpapier ausgelegte Form legen. Ein Stück Klarsichtfolie leicht auf einer Seite mit Oel bestreichen und den Teig mit der geölten Seite nach unten abdecken. Nochmals bei Zimmertemperatur 2 Std gehen lassen.

Einen gusseisernen Bräter mit einem Durchmesser von ca 24 cm mit Deckel auf den Rost auf der untersten Schiene in den Ofen stellen. Den Ofen mit der Form auf 250 Grad vorheizen.

Die Folie vom Teig nehmen, den Teig mit einem Messer kreuzweise einschneiden, mit Mehl bestäuben und mit dem Backpapier in den heissen Bräter setzen.

Den Bräter zugedeckt 30 Min. backen Den Deckel vom Bräter nehmen und das Brot bei 220 Grat noch 15-18 Min. weiterbacken. Auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.

BILLI: Genial einfach und superfein, leicht säuerliches Brot, luftige Krume,
knusprige Kruste! Braucht eine lange Zeit (Planung ist alles!)

=====

Schneller, köstlicher Fisch!

DKduWLogo

Früher – so vor fünfzehn, zwanzig Jahren – da waren meine Freunde und ich einer regelrechten Rauchlachsmanie verfallen. An Ostern und in der Altjahreswoche gab es ein grosses Lachsessen und von einigen solchen Anlässen wird noch heute gesprochen! (Aus diversen Gründen ;-))
In der Zwischenzeit bin ich punkto Auswahl des Rauchlachses sehr viel anspruchsvoller geworden. Ich finde es wunderbar selber zu räuchern oder dann wenigstens ein gutes Produkt zu essen, das liebevoll bearbeitet worden ist. Hier wird Lachs- wie auch das Rauchlachsangebot fast inflationär. Die Qualität hat enorm gelitten. Nur zwei Mal habe ich versucht TK-Lachs in Tranchen zuzubereiten. Für mich stimmt etwas nicht, wenn nachher das ganze Haus buchstäblich nach Lachs stinkt.
Und so kam es, dass ich in den letzten vier, fünf Jahren trotz vieler guter und verlockender Rezepte, fast grundsätzlich auf Lachs verzichtet habe. Bis gestern.
Beim Einkaufen in der MIGROS im Mythen-Center in Schwyz wollte René unbedingt vom Sonderangebot Lachs profitieren. Die Migros ist schweizweit für ihr Frischfischangebot bekannt – auch Fisch und Meeresfrüchte in Sushi-Qualität sind erhältlich. Und so trugen wir also zwei wunderschöne, wirklich topfrische Lachsfilets nach Hause.
Die Rezeptsuche gestaltete sich eigentlich gar nicht so schwer, eher die Entscheidung, welches Rezept auszuprobieren war.
Gerade erst hatte ich unter Zeitdruck ein feines Rezept gesucht und da erinnerte ich mich an das Buch „Schnelle Küche“ aus dem Zabert-Sandmann Verlag. Das Paperback-Buch – das bei Amazon als Taschenbuch angepriesen wird, was bei einem A4-Format eher unpraktisch wäre – steht schon lange im Gestell; aber bis jetzt ziemlich unbeachtet. Zu unrecht: Es ist nämlich wirklich ein kleines Fundgrübchen – zwar findet sich unter den Pastarezepten nichts neues und auch die Snacks locken mich nicht aus der Reserve, aber Salate, Suppen-, Fisch- und Fleischrezepte und auch die feinen, kleinen Desserts klingen verlockend und haben mich das Buch etwas intensiver studieren lassen. Ein klassischer Fall für das DKduW-Event im Februar.
Und somit haben wir uns für die Lachsfilets in Wasabisauce entschieden.
Fazit: Das Buch bleibt und das Rezept wird sofort in die Rezeptesammlung aufgenommen!

Lachsfilet in Wasabisauce1

==========  REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4

Titel: Lachsfilet in Wasabisauce
Kategorien: Fisch, Vorspeise, Gemüse, Gewürze, Schnell
Menge: 4-8 Personen

5      Essl. Crème fraîche
1      Essl. Orangensaft
3-4      Teel. Wasabipaste
2      Essl. Limettensaft
5      Essl. Orangensaft
600     Gramm  Lachsfilet ohne Haut in 8 Tranchen
4      Essl. Olivenöl
Salz, Pfeffer, evtl. Zitronenpfeffer
4-6            Frühlingszwiebeln, je nach Grösse, in feinen
— Röllchen
3            Knoblauchzehen, fein gehackt
100        ml  Lauwarmes Wasser
1      Bund  Koriander, feingehackt

========================== DEKORATION ==========================
Einige  Korianderblätter
Limettenscheiben
Orangenscheiben

============================ QUELLE ============================
Leicht adaptiert nach „Schnelle Küche“ von Zabert-
Sandmann
— Erfasst *RK* 01.02.2009 von
— Marie-Isabelle Bill

Teller unbedingt vorwärmen!

Die Crème fraiche mit 1 EL Orangensaft und dem Wasabi glatt rühren, mit etwas Salz und Pfeffer würzen, bereitstellen. (Der Wasabi muss sich auflösen)

Limettensaft und 5 EL Orangensaft vermischen, ebenfalls bereitstellen.

Das Öl in einer breiten Pfanne bei mittlerer Hitze erwärmen und den Lachs darin von allen Seiten einige Minuen sanft braten, würzen.

Zwiebeln und Knoblauch zum Fisch geben und ca 1 Min mitdünsten, mit dem Limetten-Orangensaft ablöschen. Wasser dazugiessen und kurz aufkochen lassen. Jetzt die Crème fraîche-Mischung unterrühren, nicht mehr kochen lassen. Den Koriander hinzufügen und abschmecken.

Die Lachsfilets in den warmen Tellern mit der Sauce anrichten und nach Belieben mit Fruchtscheiben und Korianderblättern dekorieren.

Passt hervorragend zu Bashmati-Reis, Cous-Cous, Salzkartoffeln oder/und zu feinen Gemüsen wie Karotten, Kefen, Bohnen.

BILLI: Wunderbar, der Wasabi zieht nicht vor. Die Mischung ist erfrischend pikant und passt hervorragend zum Lachs. Geht wirklich schnell – 25 Min.

Das Originalrezept gibt den Wasabi erst unmittelbar vor dem Servieren dazu, das geht fast nicht zum Auflösen des Wasabi, grobe Stücke bleiben oder man muss die Crème fraîche-Mischung nochmals aufkochen, was völlig ungeschickt ist (flockt leicht aus). Die Menge des Wasabis nach oben angepasst, im Originalrezept sind es 2 TL, ich habe 4 genommen und er war nicht dominant. Evtl. könnte auch etwas weniger Orangensaft und Wasser verwendet werden, die Sauce war doch recht dünn. Schmeckt aber köstlich und wurde ratzeputz mit dem Reis
und Gemüse weggeputzt.

=====

Butterkuchen für glückliche Männer!

Bei der Geschäftsauflösung von KOKON in Baar erhoffte ich mir ein paar Schnäppchen für unsere Wohnungseinrichtung. Der Laden ist sonst recht teuer – aber ein Einkaufsparadies. Viel gab es nicht mehr – aber das Büchergestell war noch nicht leergeräumt… Und so habe ich mir spontan (!) zwei alte Bücherwünsche erfüllt: „Das Duchy Originals“ und „Königliche Desserts“. Da ich jetzt mit zwei weiteren Büchern für meine Bibliothek den Heimweg antrat, musste ich nun raschmöglichst den Erwerb „rechtfertigen“:

Erster Schritt – auspacken und staunen! „Königliche Desserts“ von Cristina de Vogüé ist ein wunderschöner Bildband über das Château Vaux-le-Vicomte, der aber auch ausführlich den Desserts und Gebäcken aus der Küche diese Schlosses gewidmet ist. Das Schloss in der Nähe von Paris wird auch als „Erstes Versailles“ bezeichnet und hat eine abwechslungsreiche Geschichte. Welche Ironie der Geschichte! Vaux-le-Vicomte, gekauft, restauriert und instand gehalten dank eines mit Zucker erworbenen Vermögens, nämlich das von Alfred Sommier, – was könnte dieses Schloss besser repräsentieren als der Duft frisch gebackener Kuchen und verführerischer Süssspeisen?

… was schreibt Madame, Ehefrau des Urgrossneffen von Sommier?:
„Mein Mann, meine Söhne und sogar mein Enkel sind verrückt nach diesem Butterkuchen. Die Zubereitung ist ein Kinderspiel, aber genauso schnell wie ich ihn gebacken habe, ist er auch schon wieder weg. Der besondere Pfiff bei diesem Rezept ist die gesalzene Butter.“ Sie hat bestimmt Recht! Also, nicht zögern und ab in die Küche!

Leider sind meine Platzverhältnisse beschränkt und somit auch die Anzahl/Auswahl der Backformen...

Leider sind meine Platzverhältnisse beschränkt und somit auch die Anzahl/Auswahl der Backformen…

Im Rezept wird nur von einer hohen quadratischen Kuchenform gesprochen, meine war etwas zu gross, das birgt die Gefahr, dass er zu trocken wird. Nächstes mal lieber einen etwas kleineren Durchmesser, den Teig etwas „höher“ behalten, dann bleibt er innen schon feucht und weich und aussen knusprig. Ganz bestimmt geht also auch eine runde Form…
WARNUNG:
Der Kuchen ist nichts für schlankheitsbewusste Mitmenschen – aber für Süssschnäbel! Bestens passen heisse Schokolade oder ein feiner Earl Grey – Tee dazu.

Das Resultat überzeugte nicht nur mich – ganz besonders machte es die Männer auf dem Hof glücklich. Was will frau mehr – das Buch darf bleiben!

Franz Butterkuchen

==========  REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4

Titel:            Butterkuchen für glückliche Männer
Kategorien: Backen, Süss, Kuchen, schnell
Menge:        6-8 Portionen

300   Gramm  Mehl, gesiebt
1        Teel. Backpulver
240   Gramm  Zucker
4       Eigelb
240   Gramm  Butter, gesalzen, zimmerwarm
1        Prise  Salz

============================ QUELLE ============================
Königliche Desserts – die besten Rezepte von Château Vaux-le-Vicomte;
Cristina de Vogüé; Flammarion Verlag, 2008
— Erfasst *RK* 29.01.2009 von
— Marie-Isabelle Bill

Backofen auf 180 Grad vorheizen.

Mehl, Backpulver und Zucker gut vermischen, dann nach und nach Butter und 3 der 4 Eigelbe unterrühren.

Den Teig gut verrühren und leicht zu einem geschmeidigen Teig verkneten. In eine nicht zu grosse hochwandige Form (Original in quadratisch) geben, glatt streichen und mit einer Gabel kreuzförmig einritzen. Mit dem 4. Eigelb bestreichen.

Sofort in den vorgeheizten Ofen geben und 20 – 30 Min. backen, bis die Oberfläche goldgelb ist. Der Kuchen soll aussen knusprig und innen noch weich sein. Abkühlen lassen, evtl. stürzen und in Stücke schneiden.

BILLI: Wunderbares, mürbes Gebäck! Unbedingt beachten, dass die Form nicht zu gross in der Grundfläche ist (wird sonst zu trocken). Wichtig, schön auskühlen lassen, damit er auch aussen knusprig wird. ACHTUNG: Hüftgold pur – macht aber Männer glücklich! Die gesalzene Butter
zieht überhaupt nicht vor, ist aber der Clou!

=====

Vorspeise – Nachspeise, französisch pikant

"Beim Italiener" ganz in der Nähe unserer Wohnung in Luzern, wo es absolut köstliche, hausgemachte Pasta gibt, konnte ich Abate-Birnen erstehen. Ich liebe diese köstlichen, grossen, saftigen Birnen.

Sie sind etwas heikel in der Aufbewahrung und deshalb heisst es: Schnell essen! Einige blieben übrig und mussten der dunklen Flecken wegen dann rasch geschält werden. Zum Einmachen eignen sie sich nicht besonders, weil sie zu weich sind. Also kommt eines unserer Lieblingsrezepte zum Zuge, das wir seit unseren Flitterwochen in Frankreich häufig mal geniessen.
Angela + Heinz Rast haben uns die Tarte, so schnell mal zwischendurch, zu einem Glas Wein aufgetischt. Sie wurde bei uns schon zum Apero, aber auch zum Nachtisch gereicht. Und ich musste dieses Rezept mit nach Hause nehmen!

Praktisch, relativ schnell und vielleicht könnte man diese Tarte sogar mit Äpfeln backen…

Vorbereitung

Der geschlagene Rahm muss nicht in sooo schönen Flöckchen verteilt werden – aber wenn es noch was im Rahmbläser hat….

Birnen-Roquefort-Tarte

==========  REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4

     Titel: Birnen-Roquefort-Tarte
Kategorien: Nachspeise, Käse, Backen, Früchte, Vorspeise
     Menge: 1 Kuchenblech, rund

      1            Blätterteig, rund
     75     Gramm  Haselnüsse, gemahlen
    3-5            Birnen, je nach Grösse, geschält
    100     Gramm  Roquefort in stückeligen Bröseln
    100        ml  Rahm, steifgeschlagen
                   Pfeffer

============================ QUELLE ============================
            Angela + Heinz Rast-Marguerison, F-Plougasnou
            — Erfasst *RK* 20.01.2009 von
            — Marie-Isabelle Bill

Backofen auf 180 Grad vorheizen

Blätterteig ins Blech legen, mit Haselnüssen bestreuen. Etwas
Pfeffer darübergeben.

Birnen längs in Scheiben schneiden (ca 0.5 cm) und die Hälfte
fächerförmig auf der Tarte auslegen, pfeffern.

Nun die erste Hälfte der Roquefortbrösel über die Birnen verteilen.
Anschliessend nochmals eine Schicht Birnenscheiben auslegen und mit
den restlichen Käsebröseln bestreuen. Nochmals etwas pfeffern.

Den steif geschlagenen Rahm über die Tarte verteilen und die Tarte
sofort in den Ofen geben. Ca 30-35 Min. bei 180 Grad backen. Die
Oberfläche darf einige "krustige" Flecken bekommen.

Lauwarm oder kalt zu einem Glas Wein servieren.

BILLI:

Schnell, köstlich! Als Variante haben wir schon Gorgonzola genommen,
resp. eine Fourme d'Ambert. Und anstelle von Haselnüssen Mandeln
oder Walnüsse nehmen.

=====

Erbsen & Kürbis im Winter

Tiefkühlen und Einmachen sei Dank!
Auch im Winter verfügen wir über Erbsen und Kürbis…
Und weil diese beiden sich gut vertragen und sich auch eher als Leicht- denn Schwergewichte in der Küche eignen, gab es für unsere Gäste über die Festtage als Vorspeise eine Erbsenterrine mit Kürbisbeilagen und als Brotersatz einen Erbsen-Schwarzkümmel-Cake.
Ein bisschen Frust ist allerdings dabei – vor allem seid ich neidvoll die Foto-Fortschritte von Petra verfolge – denn mit meiner „Click and Go“-Kamera sind natürlich nie so ansprechende Fotos zu erreichen… Ach was soll’s: Geniesse ich doch einfach Petras schöne Foodfotos!
Hier eine kleine Verbeugung vor der Künstlerin!

Das Rezept für die Erbsenterrine kommt von Lucas Rosenblatt. René und ich haben sie sofort in unsere Favoritenliste (zumal wir ja regelrechte Terrinenfreaks sind) aufgenommen, nachdem wir diese im „Schlemmerclub“ gekostet hatten. Als Lucas „Kirschensturm“ noch zusammen mit Judith Meyer geführt hatte, haben sich einige Leute aus dem Dunstkreis um die beiden herum, regelmässig zum Themenkochen getroffen. Einmal im Jahr wurde dann auch ein ganzer Samstag geopfert – denn es galt, gemeinsam auf dem Luzerner Wochenmarkt einzukaufen und danach ein mehrgängiges Impro-Menu zu erstellen. Es war jedes Mal ein Erlebnis! Leider war es uns aus Zeitgründen seit dem vergangenen Jahr nicht mehr möglich, mitzumachen, zumal sich die beiden auch getrennt hatten und Lucas das Konzept von Kirschensturm geändert hat. Seine Backstube in Meggen ist aber alleweil einen „Kursbesuch“ wert – oder zum dienstäglichen Mittagstisch. Wir mochten seine Küche schon immer – eine marktfrische Naturküche, die nicht abgehoben ist, aber einen kulinarischen Höhenflug garantiert.

Falls sich nun jemand fragt, was denn das für farbige Pünktchen auf dem Kerbelschaum sind: Der wunderbare Blumenpfeffer aus der Sélection-Linie von MIGROS! Wirkt sehr dekorativ und ist leicht pfeffrig.

Dazu, im Uhrzeigersinn, Würfel vom Erbsen-Sesam-Cake von Ilona Chovankova, eingelegter Vanillekürbis frei nach einem vergriffenen Einmachbuch von essen&trinken; wenig Kürbispesto (ich warte noch immer auf das gute Rezept, liebe Freundin) und drei Tropfen Blaze, den es neuerdings auch in einer süsseren Variante für Desserts gibt.

Sollte es jemanden auffallen, das Kerbelblatt hat während des langen Fotografierens (Glasteller, künstliche Beleuchtung, mit und ohne Blitz, mit und ohne Makro und und und) etwas schlapp gemacht… (Petra ich will auch eine tolle Kamera mit Fotokurs!)

Trotzdem, wie erwartet mochten alle die Terrine sehr, lobten die Kombination mit dem leicht säuerlichen Vanillekürbis und dem Kürbispesto und niemand wagte etwas zu sagen über Saisongemüse!

Erbsenterrine

===== Titelliste (3 Rezepte) =====

Erbsenterrine mit Kräuter- oder Peperonischaum
Erbsen-Sesam-Cake „Schwarz-Grün“
Vanille-Kürbis

==========  REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4

Titel: Erbsenterrine mit Kräuter- oder Peperonischaum
Kategorien: Vorspeise, Beilage, Gemüse
Menge: 4-5 Dl Terrinenform, 4-6 Personen

250     Gramm  Erbsen, gefroren
1     Zweig  Pfefferminzblättchen
2            Eier
1            Eigelb
Pfeffer
Gemüsesalz
150        ml  Rahm, leicht aufgeschlagen

================== KERBEL- ODER BÄRLAUCHSCHAUM ==================
150     Gramm  Creme fraiche
1      Teel. Dijonsenf oder Bärlauchsenf
Salz
Pfeffer
Zitronensaft
125        ml  Schlagrahm, leicht aufgeschlagen
1-2      Bund  Kerbel, feingehackt ODER
3   Blätter  Bärlauch, feingehackt (Vorsicht!)

======================== PEPERONISCHAUM ========================
1            Schalotte, feingehackt
1      Essl. Butter
2            Gelbe Peperoni, gehäutet und kleingewürfelt
125        ml  Weisswein, eher trocken
125        ml  Gemüsefond aus dem Glas
3      Essl. Crème fraîche
Salz, Pfeffer
1  Messersp. Paprikapulver, edelsüss

============================ QUELLE ============================
Kirschensturm-Schlemmerclub 1/2006
— Erfasst *RK* 07.04.2007 von
— Marie-Isabelle Bill

Die Erbsen auftauen lassen und in einer Lochschale 1 Min. bei ca 100
Grad dämpfen.

Zusammen mit der Pfefferminze, denn Eiern, dem Eigelb und den
Gewürzen im Mimxer fein pürieren. Durch ein Feines Sieb drücken und
zum Schluss den Rahm unter Rühren beifügen.

Die Terrinenform mit kalten Wasser ausspülen mit Klarsichtfolie,
falls gewünscht, auskleiden und möglichst glatt streichen. (Form
kann auch sehr gut mit eiskalter Butter grosszügig gebuttert werden.
) Die Erbsenmass
e einfüllen und im dampf bei 100 Grad 13 Min. garen.

Lauwarm oder kalt mit Kerbel- oder Bärlauchschaum und/oder
Perlhuhnterrine* und frischem Baguette servieren.

KERBEL- ODER BÄRLAUCHSCHAUM:

alle Zutaten verrühren und abschmecken, evtl. mit Blumenpfeffer Erst
kurz vor dem Servieren zubereiten.

PEPERONISCHAUM:

Schalottenwürfel in heisser Butter im Topf glasig schwitzen, die
Peperoniwürfel zugeben, unter Rühren kurz andünsten und mit dem Wein
und dem Gemüsefond ablöschen.Zugedeckt in 15 Min. weich dünsten.

Anschliessend pürieren, die Crème fraîche unterrühren und mit Salz,
Pfeffer und Paprikapulver abschmecken würzen.

VARIANTEN:

Anstelle von Bärlauch- oder Kerbelschaum einen anderen Kräuterschaum
oder den Paprikaschaum einsetzen – je nach Gusto und Jahreszeit.
Haselnussbutter mit Haselnussstückchen oder eine Balsamicosauce
vertragen sich auch sehr gut.

BILLI:

Grandios! Sehr apart und fein, superschnell zubereitet und als
Ergänzung für vieles anderes (Salat etc. geeignet). 8-10 Min im
Vapeur gedämpft. Vorsicht mit Pfefferminze!

2007 mit Haselnussschaum, gerösteten Haselnüssen und Sprossensalat
2008 mit Kerbel-Crème, Erbsen-Sesam-Cake, dazu eingelegter Vanille-
Kürbis, Kürbispesto.

=====

==========  REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4

Titel: Erbsen-Sesam-Cake „Schwarz-Grün“
Kategorien: Backen, Cake, Gemüse, Pikant, Schnell
Menge: 1 Cake à 26 cm*

2      Essl. Schwarze Sesamsamen
180     Gramm  Mehl, gesiebt
1      Pack. Backpulver, gesiebt
100     Gramm  Gruyère, frisch gerieben
100     Gramm  Parmesan, frisch gerieben
3            Eier
100        ml  Haselnussöl
100        ml  Fettarme Milch
1  Handvoll  Koriandergrün, feingehackt
150     Gramm  Erbsen (frisch oder TK)
Salz
Pfeffer, frisch gemahlen

============================ QUELLE ============================
„Cake & Kuchen, 110 süsse und pikante Rezepte“
Ilona Chovancova im Christian Verlag
— Erfasst *RK* 09.01.2009 von
— Marie-Isabelle Bill

* oder 6-8 Muffinformen

Backofen auf 180 Grad vorheizen. Cakeform mit Backpapier auslegen.

Die Sesamsamen in einer Pfanne ohne Fett anrösten, damit sich ihr
Aroma entfalten kann.

Mehl mit dem Käse, dem gerösteten Sesam und dem Backpulver in einer
Schüssel gut vermischen.

In einer anderen Schüssel, die Eier mit dem Öl und der Milch leicht
aufschlagen, etwas Salz (wenig) und Pfeffer (etwas mehr) sowie das
Koriandergrün und die Erbsen (falls TK, noch gekühlt) untermischen.

Anschliessend die Mehlmischung unterziehen, den Teig sofort in die
Backform füllen und in den Ofen schieben. Ca 50 Min backen. Vor dem
Stürzen etwas abkühlen lassen.

BILLI Feines Cake! Spezieller Geschmack, aber nicht so speziell,
dass ihn niemand mag… Schnell gemacht! 2008 mit Erbsenterrine
serviert; einmal auch zum Apèro mit Parmaschinken. Ab 35-40 Min.
aufpassen, dass Rand nicht zu „hart“ wird, Nadelprobe machen!

=====

==========  REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4

Titel: Vanille-Kürbis
Kategorien: Einlegen, Vorrat, Gewürze, Gemüse
Menge: 1 Rezept

3            Vanilleschoten
8            Sternanissterne
1            Zimtstange
1       Ltr. Rotweinessig
1        kg  Zucker
1 1/2        kg  Fester Kürbis (geschält gewogen), in 1cm Würfel
— geschnitten
1            Zitronenschale, 3-4 abgeschälte Streifen

============================ QUELLE ============================
adaptiert nach „Einmachen“ von essen&trinnken,
Sonderausgabe 1983
— Erfasst *RK* 10.01.2009 von
— Marie-Isabelle Bill

Vanilleschoten einmal quer durchschneiden und dann längs
aufschlitzen (ergibt 12 Teile). Zusammen mit Sternanis, ganze
Zimtstange, Zucker und Essig so lange kochen, bis der Zucker
aufgelöst ist.

Nun die Kürbisstücke im Sud portionenweise jeweils so lange kochen,
bis sie glasig sind. Dann sofort in die abgekochten Gläser füllen
(Sternanis und jeweils 1 Vanillestängel dürfen ruhig pro Glas dabei
sein). Sieht schön aus.

Zitronenschale in den Sud geben und das ganze nochmals 10 Min.
sprudelnd kochen. Möglichst heiss über den Kürbis giessen, Gläser
verschliessen und zum Abkühlen auf den Kopf stellen.

6-8 Wochen ziehen lassen – nach Öffnen im Kühlschrank aufbewahren.
Passt hervorragend zu Siedfleisch, Wild, Wurst, Käse, Raclette oder
als Dekoration zu Gemüse- oder Fleischterrinen und zu Vanille-Eis!

BILLI: Grandios – knackig und fein, sanfter Vanillegeschmack, nicht
zu sauer! Originalrezept enthält auch 100 g geschälte Mandeln, die
nicht gekocht werden – gleichzeitig mit dem Kürbis in die Gläser
füllen. Zudem kein Zimt und Sternanis. Die beiden Gewürze sind
jedoch perfekt zum Abrunden – und fast nicht zu bemerken…

=====