Neueste Artikel

„Kirschen rot – Spargel tot“

Ade Du schöne Spargelzeit!
Zum Abschied wollte ich noch etwas hinüberretten. Aber Spargel im Glas – neee! Sie brachte mich auf die Idee: Spargelkonfitüre.

Das klingt ja etwas gewöhnungsbedürftig, sogar der Göttergatte hielt einen Moment inne und fragte mich mit kritischem Blick und zittriger Stimme: „Bist Du Dir da sicher?“

Liebe Nicht-Deutschschweizer, hier eine Zwischenbemerkung als kleine Belehrung:
Wenn Sie der Deutschschweizer nach einer Behauptung, Aussage, Bemerkung etc Ihrerseits mit den Fragen „Bist Du Dir da sicher?“, „Meinst Du?“, „Wirklich?“ konfrontiert, will er eigentlich keine Antwort. Nein, er gibt nur ganz klar zu verstehen, dass er überhaupt nicht Ihrer Meinung ist. Sie wissen, Ausnahmen bestätigen die Regel, aber in Tat und Wahrheit gibt es keine Ausnahmen. Nun ja, im Grunde will er Sie schlicht und einfach darauf hinweisen, dass Sie mit offenen Augen ins Verderben rennen!

Ich ging also gar nicht auf seine Frage ein und widmete mich ausgiebig der Rezeptesuche, dem anschliessenden Studium und Vergleich der gefundenen Anleitungen und bereitete als Abschieds-Gruss an den Frühling einen grün-weissen Spargelsalat mit Erdbeeren an einem schlichten Honigdressing zu. Nach dem Genuss desselben hakte der Göttergatte nach: „Meinst Du wirklich, dass Du Spargelkonfitüre machen willst?“ Die Antwort lautete schlicht und einfach „JA!“, denn ich hatte in Jens Piotraschkes Buch „Spargeln – Rezepte von Pio“ ein raffiniertes Rezept gefunden.

Was soll ich schreiben?
Ich rannte nicht in mein Verderben und der Vorratskeller ist um einen Schatz reicher!
Diese Spargelkonfitüre passt zu frischem Butterzopf, Baguette oder Toast als Aufstrich, zu Ziegenkäse (danke Ulrike!) oder Sbrinzmöckchen auf dem Käseteller und, ganz exklusiv, auch zu Vanille-Eis!
Schwärmen darf ich und ich kann nur rufen: Hei, nächstes Jahr müsst Ihr das ausprobieren, denn es schmeckt göttlich! So gut, dass ich gar nicht dazu kam, den Aufstrich zu fotografieren, alles war blitzschnell weggeputzt – und die abgefüllten Gläser machten sich nicht besonders bei unseren Lichtverhältnissen.
Deshalb habe ich mir erlaubt, das Bild aus dem Buch zu verwenden, denn sie sieht genau so aus – und schmeckt wunderbar, ja göttlich – habe ich das nicht schon erwähnt? Egal, ich werde die restlichen Gläser auf jeden Fall hüten wie meinen Augapfel und nur ganz ausgewählte Gäste sollen mit uns diesem Genuss frönen! Ade Du schöne Spargelzeit – bis nächstes Jahr!

Spargelkonfitüre

Ganz so stückig mag ich es nicht, entweder habe ich Konfitüre oder Stückchen auf dem Brot…

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4

Titel:            Spargelkonfitüre mit Vanille und Portwein
Kategorien: Vorrat, Konfitüre, Gemüse, Alkohol
Menge:        1 .25 l Konfitüre

1,7 kg Weisser Spargel, nicht zu dick!
Etwas Salz
Etwas Zucker
1 Vanilleschote
1 Pack. Bourbon-Vanille-Zucker
500 Gramm Zucker
1 Pack. Gelierhilfe 3:1 (3 Teile Frucht, 1 Teil Zucker)
150 ml Weisser Portwein
1 halbe Zitrone, Saft

============================ QUELLE ============================
leicht adaptiert nach „Spargel – Rezepte von Pio“ von Jens Piotraschke, Falken-Verlag
— Erfasst *RK* 01.07.2012 von
— Marie-Isabelle Bill

Den Spargel schälen und die Enden abschneiden. Von den Stangen die Köpfe abschneiden und für ein anderes Gericht verwenden. Die Stangen in etwa 0,5 bis 1 cm lange Stückchen schneiden.

Wasser – nur zum Vorkochen des Spargels – mit Salz und Zucker zum Kochen bringen, die Spargelstückchen darin etwa 12 Minuten garen, herausnehmen und gut abtropfen lassen.

Die Vanilleschote halbieren und das Mark auskratzen. Schote und Mark zusammen mit Spargel, Bourbon-Vanille-Zucker, Zucker, Gelierhilfe, Portwein sowie dem Zitronensaft aufkochen. Alles unter Rühren bei starker Hitze etwa 4-6 Minuten kochen.

Die Vanilleschote entfernen und die Konfitüre mit einem Pürierstab grob durchmixen; es soll ca. die Hälfte der Spargelstückchen unzerkleinert bleiben.

Konfitüre heiss in die heissen, vorbereiteten Gläser füllen, Gläser verschliessen, kurz auf den Kopf stellen und abkühlen lassen.

BILLI: Sensationell! Passt hervorragend auf Butterzopf, Tost oder Brötchen. Extrem gut passt ein Klacks davon auf den Käseteller (besonders zu Ziegenkäse). Mit Vanille-Eis schmeckt’s toll!

Das Originalrezept sieht 900 g Gelierzucker 2:1 vor und nur 100 ml Portwein, das war mir zu süss!

=====

So schmeckt der Frühling 2

Kresse – zum Zweiten!
Frühling auf dem Walchwilerberg

Frühling auf dem Walchwilerberg

Wenn unten im Tal bereits die Kirschbaum-blüten vom Winde verweht werden, dann haben wir hier oben auch endlich Frühling:
Die Wiesen protzen mit goldenem Löwenzahn, der Birnbaum am Haus prahlt mit weissen Blüten und die Birken, nebenan im Hochmoor, lassen das zarte Grün der Blätter schimmern. Irgendwoher weht der leise Duft von frisch gemähtem Gras. Kühe, welche zum ersten Mal wieder auf die Weide dürfen, machen tat-sächlich kleine Luft-sprünge und über dem Stall hört man das Fiepen junger Kätzchen. In der Dämmerung stehen Rehe am Waldrand und der Fuchs quert spätabends gemütlich den Hof, geflissentlich die Menschen ignorierend…

Jetzt sollte eigentlich am Bach unten Brunnenkresse zu finden sein – aber diesmal muss ich sie auf dem Wochenmarkt ergattern, denn heuer ist sie bei uns oben etwas später dran.

Brunnenkresse ist für mich Frühling pur. Also noch ganz schnell, bevor er auch schon wieder weg ist, der Frühling, ein umwerfendes Pasta-Rezept verbloggen. Und weil dieses helle, frische Grün (tja, das Licht am Abend…. und die Handykamera ist wohl doch nicht ganz so gut, wie ich mir das gewünscht habe) so richtig Frühlingslust macht, nehme ich diesmal am Blog-Event „Cookbook of Colors = Hellgrün im Mai“ von Highfoodality teil.

Dieses Rezept ist ein Dauerbrenner in unserer Küche. Und wenn das Patenkind mitteilt, dass es eigentlich jetzt Vegetarier ist, dann bekommen solche Rezepte wieder einen erhöhten Stellenwert, weil der Carnivore an meiner Seite dann ein Trösterchen haben muss. Schliesslich dauert der Pfingstbesuch unserer Prinzessin fast vier Tage und der Mensch lebt nicht nur vom Geocaching allein. Und Pasta ist definitiv Soulfood.
Zur Ehrenrettung des Göttergatten: Er gehört nicht in die Gruppe der Menschen, die meinen, dass ein Tag ohne Fleisch ein verlorener Tag sei, aber er liebt halt „richtiges Essen“ (O-Ton)…

brunnenkressepasta

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Pasta mit Brunnenkresse-Pesto
Kategorien: Pasta, Saucen, Kräuter, Frühling
Menge: 4 Portionen

Zutaten

1 Zehe Knoblauch, zerdrückt
4-5 Handvoll Brunnenkresse
Einige Blätter Basilikum
Einige Blätter Rucola
1 Handvoll Pinienkerne, frisch geröstet
1 Handvoll Parmesan, frisch gerieben
Olivenöl, extra vergine oder Rapsöl
Zitronensaft, frisch / evtl. Zitronenschale
Salz / Pfeffer

Quelle

Ivano + Brigitte Zanetti
Erfasst *RK* 08.08.2003 von
Marie-Isabelle Bill

Zubereitung

Ich mache das öfters im Mörser; wenn es schnell gehen soll, dann mit dem Stabmixer.

Brunnenkresse kleinzupfen und in den Mörser geben, den Knoblauch dazu durchdrücken. Nun alles gut zerstossen.

Pinienkerne beigeben, weiter zerstossen, zusammen mit einer Hälfte des Parmesan in eine Schüssel geben und vermischen.

Olivenöl zugeben, bis sich die Sauce bindet. Jetzt mit zerstossenen Basilikum- und Rucolablättern abschmecken. Salzen und frischen Pfeffer dazu.

Jetzt erst mit dem Zitronensaft abschmecken.

Die heissen Teigwaren im Pesto schwenken und den restlichen Parmesan darüberstreuen.

VARIANTE: Brunnenkresse erhält man nicht überall. Und es gibt Leute, die mögen den scharfen Geschmack nicht so sehr. Aus der Not eine Tugend: Wir haben den Versuch mit normaler Kresse gestartet – ein voller Erfolg. Allerdings muss hier die Menge der Kresse auf 5-6 Hände voll erhöht werden.

BILLI: Obwohl ich Rucola sehr mag, hier gebrauche ich ihn hier sehr sparsam! Dasselbe gilt für den Basilikum. Die beiden werden wirklich nur zum Abschmecken eingesetzt. Zitronenzesten verleihen dem Gericht noch etwas mehr Farbe und Frische.

Es gilt wie bei allen Pestos: Ausprobieren und abschmecken!

=====

 

 

Tapioka oder die totale Verwirrung!

„Tapir?“, meinte der Göttergatte, „aber das ist doch…“;
Tapioka!“ erwiderte seine Holde, „genauer gesagt Tapioka-Perlen – das ist so ähnlich wie Sago.“ „Sag was?“
„Sago! – Ein absolut natürliches Bindemittel. Das wurde früher aus dem Mark einer Palme produziert, heute nutzt man dazu, wie beim Tapioka, Maniok.“
„Manna – ist das nicht in der Bibel…?“

…wir blenden hier den weiteren Fortgang des Gespräches aus und kommen sofort zur Sache:
Ein Nachtisch musste her, köstlich exotisch, kühl aber nicht eisig, etwas an Ferien in Asien erinnernd…

Frau Poletto hat dafür genau das Richtige. In der EatSmarter! – Ausgabe 1/12 zeigt sie, wie’s geht. Es las sich einfach zu verlockend und so überraschte ich unsere Gäste mit dem Tapioka-Pudding.

Der Göttergatte war ebenfalls überrascht und reihte sich damit ein zu denen, die sich nicht so auskennen; und davon gibt es sehr viele, er ist also in bester Gesellschaft. Inzwischen hat er sich auch schlau gemacht – nicht nur bei „Wiki…“
„Hä, was hat der Kleine mit Tapioka zu tun?“

Ananastapiokapudding

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4

Titel:            Tapioka-Pudding mit Ananas, Mango und Kokos
Kategorien: Dessert, Früchte, Exotisch, Nüsse
Menge:        6 Portionen

1 1/4     Ltr. Wasser
1           Prise Salz
150       Gramm Perltapioka
Wasser, eiskalt
1/2        Vanilleschote
125        Gramm Palmzucker
1            Baby-Ananas
400       Gramm Mango
4 Essl.   Kokosraspel (ca 25 g)
120 ml   Kokosmilch

============================ QUELLE ============================
Eat Smarter 01/12
— Erfasst *RK* 25.05.2012 von
— Marie-Isabelle Bill

1.25 l Wasser mit 1 Prise Salz zm Kochen bringen. Perltapioka einstreuen und unter gelegentlichem Rühren bei mittlerer Hitze 5 Min. kochen. Vom Herd nehmen und zugedeckt
15 Min. quellen lassen.

Ca 7 dl eiskaltes Wasser zum Tapioka geben und gut verrühren. Nun in ein Sieb geben und gut abtropfen lassen.

Tapioka in eine grosse Schüssel geben und grosszügig mit kaltem Wasser bedecken. Dann kräftig umrühren, um die überschüssige Stärke zu entfernen. Erneut in ein Sieb geben und gut abtropfen lassen. Diesen Vorgang 2-mal wiederholen.

Den gut abgetropften Tapioka in 6 Gläser oder Schälchen füllen und für ca 20 Min. kalt stellen.

Den Palmzucker reiben und mit 75 ml Wasser und dem Mark der ganzen Vanilleschote in einen kleinen Topf geben. Bei mittler Hitze unter ständigem Rühren kochen, bis sich der Zucker auflöst. Anschliessend weitere 3-4 sirupartig einkochenlassen. Auf Zimmertemperatur
abkühlen lassen.

Ananas schälen, vierteln und den Strunk entfernen. Das Fruchtfleisch in Würfelchen schneiden. Mango schälen, in dünnen Scheiben vom Stein und ebenfalls würfeln.

Kokosraspel in einer Pfanne ohne Fett bei mittlerer Hitze hellbraun rösten. Auf einem Teller abkühlen lassen.

Auf jede Tapioka-Portion 2 EL Kokosmilch geben. Ananas- und Mangowürfel darauf verteilen. Die Puddings mit Sirup beträufeln und mit Kokosraspeln bestreut servieren.

BILLI: Wunderbares, exotisch-frisches Geschmackserlebnis. Durchaus sättigend aber nicht sehr schwer. Kann sehr gut vorbereitet werden.

VARIANTE: Anstatt Vanille ein Pandanusblatt verwenden, dieses in ca 4 cm lange Stücke schneiden und mit Küchengarn zu einem kleinen Bündel binden. Diese dann anstelle der Vanille mit dem Palmzucker aufkochen.

Zeitaufwand ca 80 Min 440 kcal

=====

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Tapioka-Pudding mit Ananas, Mango und Kokos
Kategorien: Dessert, Früchte, Exotisch, Nüsse
Menge: 6 Portionen

IMAG2228

Zutaten

1 1/4 Ltr. Wasser
1 Prise Salz
150 Gramm Perltapioka
Wasser, eiskalt
1/2 Vanilleschote
125 Gramm Palmzucker
1 Baby-Ananas
400 Gramm Mango
4 Essl. Kokosraspel (ca 25 g)
120 ml Kokosmilch

Quelle

Eat Smarter 01/12
Erfasst *RK* 25.05.2012 von
Marie-Isabelle Bill

Zubereitung

1.25 l Wasser mit 1 Prise Salz zm Kochen bringen. Perltapioka einstreuen und unter gelegentlichem Rühren bei mittlerer Hitze 5 Min. kochen. Vom Herd nehmen und zugedeckt 15 Min. quellen lassen.

Ca 7 dl eiskaltes Wasser zum Tapioka geben und gut verrühren. Nun in ein Sieb geben und gut abtropfen lassen.

Tapioka in eine grosse Schüssel geben und grosszügig mit kaltem Wasser bedecken. Dann kräftig umrühren, um die überschüssige Stärke zu entfernen. Erneut in ein Sieb geben und gut abtropfen lassen. Diesen Vorgang 2-mal wiederholen.

Den gut abgetropften Tapioka in 6 Gläser oder Schälchen füllen und für ca 20 Min. kalt stellen.

Den Palmzucker reiben und mit 75 ml Wasser und dem Mark der ganzen Vanilleschote in einen kleinen Topf geben. Bei mittler Hitze unter ständigem Rühren kochen, bis sich der Zucker auflöst. Anschliessend weitere 3-4 sirupartig einkochenlassen. Auf Zimmertemperatur abkühlen lassen.

Ananas schälen, vierteln und den Strunk entfernen. Das Fruchtfleisch in Würfelchen schneiden. Mango schälen, in dünnen Scheiben vom Stein und ebenfalls würfeln.

Kokosraspel in einer Pfanne ohne Fett bei mittlerer Hitze hellbraun rösten. Auf einem Teller abkühlen lassen.

Auf jede Tapioka-Portion 2 EL Kokosmilch geben. Ananas- und Mangowürfel darauf verteilen. Die Puddings mit Sirup beträufeln und mit Kokosraspeln bestreut servieren.

BILLI: Wunderbares, exotisch-frisches Geschmackserlebnis. Durchaus sättigend aber nicht schwer. Kann sehr gut vorbereitet werden.

Variante: Anstatt Vanille ein Pandanusblatt verwenden, dieses in ca 4 cm lange Stücke schneiden und mit Küchengarn zu einem kleinen Bündel binden. Diese dann anstelle der Vanille mit dem Palmzucker aufkochen.

Zeitaufwand ca 80 Min             440 kcal

=====

 

 

Schneller Ricottafladen

Claudia von Fool for Food hat uns ein charmantes Rezept für einen süssen Ricotta-Kuchen geschenkt. Der gehört inzwischen zum Repertoire!
Aber wir haben da noch ein anderes Rezept, das immer wieder mal schnell zum Einsatz kommt. Und weil es so hervorragend zu Grilladen und Salaten passt, will ich es doch vor der offiziellen Grill-Saison-Eröffnung an die Frau/den Mann bringen. Schliesslich steht das Pfingstwochenende vor der Tür und angeblich soll das Wetter trocken bleiben.

Nigella Lawson hat uns einige tolle Rezepte beschert, die schlicht sind, aber grandios im Geschmack – dieser Ricotta-Fladen ist so eines. Und bemerkenswerterweise kommt der schon seit einigen Jahre als Dauerbrenner auf unseren Tisch. Höchste Zeit also, hier ein kleines Kränzchen zu winden.

... mit Gemüse und Scampi

… mit Broccoli-Gemüse und Scampi

 

... mit geschmortem Trevisano

… mit geschmortem Trevisano

 

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Nigellas gebackener Ricotta
Kategorien: Vegetarisch, Vorspeise, Beilage, BBQ, Ricotta
Menge: 4 bis 6 Portionen

Zutaten

540 Gramm Ricotta
2 Eiweiss (L), leicht aufgeschlagen
1/2-1 Teel. Frische Thymianblättchen oder 1/2 TL
— getrockneter oder Oregano, feingehackt
1 Zitrone, nur die Zesten (feiner Abrieb)
Salz & frischer Schwarzer Pfeffer
Olivenöl

Quelle

leicht adaptiert nach Nigella Lawson
Erfasst *RK* 10.01.2005 von
Marie-Isabelle Bill

Zubereitung

Ofen auf 200 Grad vorheizen. Ricotta mit Eischnee, Thymian und Zesten vermengen. Mit Salz u. Pfeffer abschmecken. Eine 20 cm Springform einölen und die Ricottacreme einfüllen und glattstreichen.

Ricottatorte solange backen, bis die Oberfläche trocken aber noch nicht gebräunt erscheint, ca. 30 Minuten. Der Teig geht nur wenig auf und bleibt im Prinzip einfach eine flache Scheibe.

Ricottatorte leicht abkühlen lassen, aus der Form lösen und in 4 -6 Stücke aufschneiden, lauwarm servieren. Schmeckt auch kalt…

BILLI: Ganz fein und leicht. Passt hervorragend zu sämtlichen Salaten, da sich eine gewisse Säure sehr gut verträgt. Auch bitter passt: Ganz besonders gut passt Chicorino (Trevisano etc.) als Salat, aber auch gedämpft, gebraten oder gesotten dazu. Schon als Beilage zu gegrillten Meeresfrüchten oder Grillhühnchen gereicht, dazu dann statt einer zwei Zitronenschalen in die Masse gerieben.

Nigella Lawson reicht dazu geröstete Kirschtomaten (ca 250 g, halbiert 30 Min im Ofen mitgebacken). Und sie verwendet ursprünglich getrockneten Oregano. Je nach Beilage oder Gusto passt beides hervorragend.

=====

 

 

 

So schmeckt der Frühling 1

Kresse wird recht häufig als zu einfach abgetan und damit tut man ihr Unrecht! Sie ist eines der Kräuter, die unkompliziert sind und die ich recht häufig sozusagen auf Vorrat habe. Die simple Gartenkresse gibt Sandwiches, Salaten und Süppchen den letzten Pfiff und ist deshalb gar nicht so simpel. Die Brunnenkresse mag ich noch lieber. Deren pfeffrig-scharfen Geschmack halte ich für umwerfend und so gehört hier auch endlich mal ein Brunnenkresse-Rezept verewigt, das Ihr im zweiten Teil in den nächsten Tagen finden werdet.

Erst grad habe ich Fleisch mit einer feinen Kressekruste vorgestellt und schon gibt’s wieder Kresse…. Trotzdem, ich habe keine Hemmungen, hier gleich zwei Rezepte vorzustellen, die bei uns immer wieder auf den Tisch kommen.

Das Kressesüppchen gab es schon in verschiedenen Variationen – aber eine wirklich schnelle und doch sehr gut schmeckende Variante fand ich in der neuesten Saisonküche. Veredelt habe ich das Süppchen mit frischen gebratenen Scampi, die sich wirklich grandios gemacht haben zum leicht scharfen Kressegeschmack. Allerdings kam das Süppchen nicht ganz so grün raus, wie ich erwartet hatte – aber der Geschmack entschädigte für die fehlende Frühlingsfarbe – schliesslich habe ich auch schon eine weisse Tomatenconsommé genossen…

Kressesueppli1

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4

Titel:            Kresseschaumsüppchen
Kategorien: Hauptgericht, Suppe, Vorspeise, Kräuter, Frühling
Menge:        4-6 Portionen

1 Zwiebel, fein gehackt
40 Gramm Butter
40 Gramm Mehl
1 Ltr. Gemüsebouillon
150 ml Weisswein, mitteltrocken
150 Gramm Gartenkresse
150 ml Rahm
Salz & Pfeffer

============================ QUELLE ============================
leicht adaptiert nach Saisonküche Mai 2012
— Erfasst *RK* 21.05.2012 von
— Marie-Isabelle Bill

Butter in einer hohen Pfanne erhitzen. Zwiebel und Mehl dazugeben, ca 2 Min. dünsten. Bouillon und Wein dazugiessen, bei kleiner Hitze ca 15 Min. köcheln lassen.

Etwas Kresse für die Garnitur beiseitestellen. Rahm und restliche Kresse zur Bouillon geben und pürieren. Kurz erwärmen (nicht kochen), vor dem Servieren nochmals mit dem Stabmixer aufschäumen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Mit beiseitegestellter Kresse bestreuen.
Mit frischem Baguette oder Brot servieren.

Variante: Kurz gebratene geschälte und gut gewürzte Scampis noch warm in die Suppe geben.

BILLI: Sehr schnell, leicht und superfein. Auch Kinder mögen den Geschmack. Die Farbe ist nicht wirklich grün, deshalb beim zweiten Mal 20-50 g mehr Kresse als im Originalrezept verwendet. Und auch das Verhältnis von Weisswein und Bouillon zugunsten des Weissweines
verändert (ursprünglich 1.2 dl Gemüsebouillon, 1 dl Weisswein).

Zubereitungszeit: 30 Minuten
Pro Portion (4):    5 g Eiweiss, 23 g Fett, 11 g Kohlenhydrate, 250 kcal

=====

Hurra, hurra der Spargel schiesst!

Endlich – Der Spargel ist wieder zurück!
Naja, eigentlich hätte man ja schon im Februar und März Spargel essen können… Da gab es doch tatsächlich Grossverteiler, die behaupteten, dass man mit dem Kauf von Spargel aus Übersee furchtbar arme Frauen in Peru unterstützen würde. Und dass man sich deshalb bloss kein schlechtes Gewissen bezüglich des ökologischen Fussabdruckes machen müsse. Allem Anschein nach scheint der Umsatz mal wieder jede noch so blöde Ausrede zu rechtfertigen.

Wir haben uns entschieden, grundsätzlich keinen Spargel aus Übersee zu geniessen und auch in Europa geben wir der italienischen und französischen Provenienz nur nach, wenn wir weder Badischen noch Elsässer noch Schweizer Spargel bekommen.

Da kam doch der Badische Spargel auf dem Wochenmarkt in Zug gerade recht! Zum Anfang gab es dann auch erst mal einen kleinen Bund. Und der wurde gleich verarbeitet.

Bei uns ist die Zeitschrift SAVEURS leider nicht immer und überall erhältlich, deshalb habe ich bei meinem letzten Einkauf in Lörrach zugeschlagen. Und fand gleich auch noch ein Spargelrezept. Wir genossen diesen Spargel auf einem üppigen Salatteller mit Wildkräutersalat und gedünstetem Barba die Frate. Himmlisch!

spargelbarba

 

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Grünspargel-Rohschinken-Bündel
Kategorien: Vorspeise, schnell, Snack, Salat, Gemüse
Menge: 4 Portionen

Zutaten

16 Stücke Grüne Spargeln, nicht zu dünn
250 Gramm Ricotta
Salz, Pfeffer
8 Scheiben Rohschinken
4-6 Essl. Olivenöl
1/2 Mozarella

Quelle

Adaptiert nach Saveurs April/Mai 2012
Erfasst *RK* 12.04.2012 von
Marie-Isabelle Bill

Zubereitung

Den Backofen auf 180 Grad vorheizen. Den Spargel wo nötig schälen. Den Ricotta zusammen mit 2-3 El Olivenöl, Salz und Pfeffer gut verrühren – darf nicht zu flüssig sein, lieber etwas weniger Öl nehmen.

Die Rohschinkenscheiben auslegen und die Ricottamasse darauf gleichmässig verstreichen. Dann pro Scheibe 2 Spargeln einlegen und das Ganze aufrollen. In eine grosse, leicht geölte Auflaufform legen und nochmals mit etwas Öl übergiessen und grosszügig pfeffern. Die Mozzarella in grobe Streifen schneiden und der Länge nach auf die Bündel legen. 25 – 35 Min. im Ofen backen. Garprobe beim Spargel machen mit einer Messerspitze. Der Mozzarella sollte etwas braun sein.

Warm mit frischem Salat, Brot/Baguette oder solo servieren.

BILLI: Ganz grandioser Geschmack! Wir mögen den Spargel noch etwas knackig, deshalb nur 25 Min. gebacken. Als Beilage auf einem Salatteller serviert. Hat übrigens auch noch kalt geschmeckt. Im Originalrezept wird 1 EL getrocknete Provence-Kräuter verwendet wir mögen das nicht so. Zudem werden 4 Spargelstangen zusammen pro Bündel verwendet (daher nur 4 Scheiben Rohschinken).

=====

Heissgeliebtes Lamm mit Kruste

Blog-Event LXXVI - Lamm, ganz ohne Wolle (Einsendeschluss 15. April 2012)

Man mag es gar nicht glauben – eben war’s noch bitterkalt, der Schnee lag knöcheltief und schon sind die Schwalben zurück und wir alle stehen für Gründonnerstagsüppchen, Karfreitagsfisch, Osterlamm und Ostermontagsbrunch in der Küche. Vorher kam aber noch ganz lieber Besuch und gab mir die Gelegenheit, mal wieder üppig kochen zu dürfen.

In der diesjährigen April-Ausgabe der Saisonküche hat mich, wie so oft, ein Rezept gleich total fasziniert: Lammnierstück mit Pinien-Minz-Kruste! Weil ich eigentlich etwas mit frischer Brunnenkresse kreieren wollte, die aber noch nicht erhältlich war, probierte ich es mit ganz normaler Gartenkresse aus, das Resultat lässt sich schmecken. Wer die Schärfe der Gartenkresse nicht mag, wird hier sicher glücklich und auch unseren Gästen hat’s gemundet!
Diese Rezept hat mich auch besonders überzeugt, weil fast alles vorzubereiten ist und weil es sich so perfekt in ein Mehrgang-Menü einbinden lässt. Die Gäste müssen dann nicht zu lange warten und während der Zubereitung kann auch gleich das wunderbar passende Erbsen-Kartoffel-Püree zubereitet werden.

Und weil das Lamm zu Ostern gehört und Zorra gerade einen Lamm-Event ins Leben gerufen hat: Voilà, mein Beitrag!

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Lammnierstück mit Kresse-Pinien-Kruste
Kategorien: Fleisch, Lamm, Hauptgang, Vorbereiten, Schnell
Menge: 4 Portionen

Zutaten

1 Schalotte
3 Knoblauchzehen
1 Essl. Butter
100 ml Rotwein
200 ml Fond oder klare Bratensauce
Salz, Pfeffer
6 Essl. Rapsöl
100 Gramm Pinienkerne, leicht geröstet
100 Gramm Kresse
2 Essl. Paniermehl
4 Lammnierstücke à 150 g

Quelle

Adaptiert nach einem Rezept der Saisonküche April 2012
Erfasst *RK* 08.04.2012 von
Marie-Isabelle Bill

Zubereitung

Backofen auf 250 °C vorheizen. Schalotte und Knoblauch hacken. In der Butter andünsten. Wein und Bratenjus dazugiessen. 10 Minuten köcheln lassen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und warm stellen. Die Hälfte des Öls, Pinienkerne und Minze mit dem Mixer pürieren. Paniermehl dazugeben und mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Fleisch mit Salz und Pfeffer würzen. Im restlichen Öl 2 Minuten rundum braten. Fleisch auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. Pinien-MinzeKruste auf die Lammnierstücke streichen. In der Ofenmitte 6 Minuten überbacken. Lamm aus dem Ofen nehmen. In Alufolie packen und 5 Minuten ruhen lassen. Den entstandenen Fleischsaft zur Sauce giessen. Lamm tranchieren und mit dem Knoblauchjus anrichten.

Dazu passt ein Kartoffel-Erbsen-Püree.

Billi: Ein absolut wunderbares Rezept, das supergut vorbereitet werden kann. Nach rund einer Viertelstunde ist das schon bereit. GRANDIOS! Und es gab nur begeisterte Komplimente!

Das ORIGINALREZEPT heisst Lammnierstück mit Pinien-Minz-Kruste und es wird anstelle von Kresse 1/2 Bund Minze eingesetzt. Ich habe 3 anstelle von 2 Knoblauchzehen verwendet und die Pinienkerne leicht angeröstet, weil das den Geschmack grundsätzlich etwas hebt.

1 Portion enthält 640 kcal, Eiweiss 36 g, Fett 50 g, Kohlenhydrate 9 g

=====

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Kartoffel-Erbsen-Püree
Kategorien: Beilage, Kartoffeln, Gemüse
Menge: 4 Portionen

Zutaten

1 kg Mehligkochende Kartoffeln
Salz, Pfeffer
500 Gramm Erbsen
200 ml Milch
50 Gramm Butter
Muskatnuss

Quelle

Saisonküche April 2012
Erfasst *RK* 08.04.2012 von
Marie-Isabelle Bill

Zubereitung

Kartoffeln in Stücke schneiden. In Salzwasser weich kochen und anschliessend in ein Sieb abgiessen. Zurück in die Pfanne geben und ausdampfen lassen. Kartoffeln mit dem Kartoffelstampfer zerdrücken oder durch das Passe-vite treiben.

Erbsen, Milch und restliche Butter aufkochen. Erbsen pürieren und mit Salz und Pfeffer würzen. Zu den Kartoffeln giessen und mit einem Schwingbesen gut verrühren. Mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken. Das Kartoffel-Erbsen-Püree anrichten.

=====

Süsser Kuchen im Osternest und zum Jahrestag!

osterrüebliDer Göttergatte mag ganz unwahrscheinlich gerne Rüeblitorte, Möhrenkuchen, Karottencake und sämtliche Variationen davon. Dies gestand er mir im vierten Ehejahr… So habe ich also viel nachzuholen und mache mich immer wieder auf die Suche nach süssen „Möhrchen-Varianten“. Für Ostern war der Auftrag klar – schliesslich gehören die orangefarbenen Wurzeln zu den Hasen wie die Eier in das Nest.

Fündig wurde ich in diesem Jahr beim Abarbeiten einer Kartonschachtel mit Frühlingsre-zepten. Peter Scharffs Sonntags-kuchen für die ARD-Sendung „Kaffee oder Tee“ vom April hat es mir auf den ersten Blick angetan und es hat sich gelohnt! Ein wunderbarer feuchter, sehr aromatischer Kuchen war das Resultat und hat ausnahmslos alle begeistert. Denn die kompetente Runde bestand aus den Mitgeniessern in der Firma des Göttergatten. Schliesslich musste auch noch belohnt werden, dass er nun schon ein Jahr bei dieser Crew mitmachen darf. Und dabei sehr glücklich ist!

René, ich wünsche Dir noch viele gute Jahre mit diesem schönen Job, viel Befriedigung, Freude und Glück. Weiterhin so tolle Arbeitskollegen sollen Deinen Weg begleiten. Auf dass der Bunker immer richtig gefüllt und der Nachschub gesichert ist!

rüeblimohn

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Möhren-Mohn-Cake
Kategorien: Kuchen, Ostern, Cake, Vorbereiten
Menge: 1 Cake-Form von ca 30-35 cm Länge

Zutaten

H TEIG
150 ml Milch A
200 Gramm Marzipan-Rohmasse
75 ml Milch B
1 Essl. Zucker
45 Gramm Mohn, frisch gemahlen o. zerstossen
1 Teel. Geriebene Zitronenschale
200 Gramm Butter, zimmerwarm
15 Gramm Butter
1 Prise Salz
225 Gramm Zucker
5 Eier (Gr. M)
275 Gramm Mehl
25 Gramm Feiner Weizengriess
3 Teel. Backpulver
200 Gramm Möhre, geschält, grob gerieben
2 Teel. Geriebene Orangenschale
H FÜR DIE FORM
Butter
2-3 Essl. Geriebene Mandeln
H GUSS UND GARNITUR
200 Gramm Puderzucker
5 Essl. Orangen-Eierlikör
oder
3-4 Essl. Orangen- oder Zitronensaft
Marzipan- oder Zuckermöhrchen
Nach Geschmack geröstete Mandelblättchen

Quelle

ARD-Buffet 4/10
Peter Scharff
Erfasst *RK* 11.04.2012 von
Marie-Isabelle Bill

Zubereitung

1. Milch A in einem kleinen Topf erwärmen. Marzipan grob zerzupfen oder reiben und unter Rühren in der Milch auflösen, beiseite stellen.

2. In einem anderen Topf Milch B mit 1 EL Zucker, dem Mohn und der Zitronenschale mischen und kurz aufkochen. Dann bei ausgeschalteter Herdplatte ca 5 Min. ausquellen lassen.

3. Backofen auf 175 Grad vorheizen (Umluft 160 Grad). Eine Cakeresp. Kastenform von 30-33 cm Länge fetten und mit gemahlenen Mandeln ausstreuen oder mit Backpapier auskleiden und die gemahlenen Mandeln auf dem Boden verteilen.

4. 200 g Butter, Salz und Zucker in einer Rührschüssel hellcremig rühren. Jetzt die Eier einzeln gut unterrühren. Mehl, Griess und Backpulver mischen und in 2-3 Portionen unter die Butter-Ei-Masse rühren. Zuletzt die Marzipanmilch-Mischung kurz unterschlagen.

5. Ca ein Drittel des Teiges abnehmen und mit der Mohnmischung verrühren.

6. Die Möhrenraspel und die Orangenschale unter den übrigen Teig ziehen. Dann bis auf ca 4-5 EL in der Form verstreichen.

7. Mohnteig darauffüllen, den restlichen Möhrenteig darübergeben und verstreichen.

8. Kuchen in den Ofen schieben und ca 25 Min. backen. Dann kurz herausziehen und der Länge nach mit einem Messer an der Oberfläche etwas einschneiden. Noch weitere 45 Min backen. Evtl. die letzten 10 Min. mit etwas Backpapier abdecken.

9. Anschliessend herausnehmen un in der Form 30 Min. ruhen lassen. Dann vorsichtig auf ein mit Backpapier belegtes Kuchengitter stürzen und vollständig auskühlen lassen.

10. Puderzucker und Eierlikör (oder je nach Geschmack andere Flüssigkeit) zu einem dicklichen Guss verrühren, Kuchen damit überziehen (nicht verstreichen). Nach Belieben mit Zucker- oder Marzipanmöhrchen und/oder gerösteten Mandeln garnieren. Den Guss vollständig trocknen lassen.

EXTRA-TIPPS: Dieser Kuchen lässt sich ideal vorbereiten. Am Besten schmeckt der Kuchen ab dem zweiten Tag, wenn er schön durchziehen konnte.

Varianten: Die Glasur kann wahlweise auch mit Rum, Kirsch oder Mandellikör angerührt werden. Schokoladenliebhaber können statt Guss auch 300 g weisse Kuvertüre schmelzen und den Kuchen damit überziehen (evtl. zusätzlich mit Mohn garnieren).

BILLI: Sehr aromatischer Kuchen, wunderbar feucht. Super zum Vorbereiten. Ich habe den Eierlikörguss vorgezogen – mit dem Zitronenguss schmeckt er sicher auch frisch. ALLE waren begeistert.

=====

Drei Tage guter Geschmack und Genuss mit Verstand!

cocolino

Cocolino goes to Slow Food Market

Ein voller Erfolg und ich freue mich jetzt schon auf die drei Novembertage im nächsten Jahr!
Ach, ich sollte wohl noch erklären, worum es ging…

Slow Food Snail

Sicher kennt jeder „die Schnecke!“ Muss man eigentlich den Begriff „Slow Food“ noch erklären?
Ich glaube nicht. Auf jeden Fall nicht bei Zeitgenossen, die Foodblogs lesen, selber kochen und ein wenig bemüht sind, sich Convenience-Produkten, Fast Food und Auswüchsen wie Spargeln an Weihnachten etc. zu entziehen.

Cocolino, die Stiftung für eine kindergerechte Zukunft, hat grundsätzlich dieselbe Philosophie.

Seit den ersten skizzenhaften Gedanken, im Spätherbst 1991, entwickelten und verfeinerten Oskar Marti & Oskar Weiss ihre Cocolino-Idee mit Leidenschaft, Innovationslust und Konsequenz. Die Absicht und das Ziel der beiden Autoren war und ist es, für Kinder und die sie betreuenden Erwachsenen eine ideale Plattform zum Erreichen besserer Lebensqualität zu schaffen. Eine Zusammenarbeit mit Slow Food liegt schlicht auf der Hand.

Der allererste Schweizer Slow Food Market

Endlich konnte Slow Food Schweiz Zürich den ersten eigenen Slow Food Market präsentieren.
Nicht nur Carlo Petrini, der 1989 die Slow Food Bewegung gründete, liess es sich nicht nehmen, während diesen drei Tagen anwesend zu sein, auch die beiden Cocolino-Gründer waren anwesend und wir Fachberaterinnen boten einen Kinderhüteservice an. Aber wenn Cocolino da ist, wird natürlich auch gekocht! Und deshalb durften wir zwei Mal täglich auf der Kochbühne mit Kindern auftreten und für die Messebesucher backen… Die pikanten und süssen Tartelettes konnten alle Kinder mit Erfolg an den Mann, resp. die Frau bringen und dabei auch noch ganz schön stolz sein!

Die Herausforderung

war für mich während der drei Tag nicht etwa die Arbeit mit den Kinder oder das Kochen. NEEIN, das war der Stand in der – Gott sei Dank – weitest entfernten Ecke:

imag1566imag1565imag1563imag1564

Nein, ich habe NICHTS gekauft! OK, ich habe bei Slow Food das wunderbare Kräuterbuch von Meret Bissegger bestellt…
Aber ich habe NICHTS gekauft! Kein einziges Buch!

Übrigens, der nächste Slow Food Market findet vom 9.-11. November 2012 statt!
Mehr über Cocolino erfahren oder mein Engagement erfahren? Nur hier klicken, Klick

Kleines, schnelles, feines Etwas

Der Göttergatte äusserte den Wunsch wie folgt:
"Ähm, ich meinte dann, also nicht, dass Du musst, aber ich habe gedacht, vielleicht könntest Du ja, die wissen schliesslich zu schätzen, was Du machst, so zum Wein, also zur Weinprobe, vielleicht hast Du ja Lust…"
Genau! Ich hatte Lust, für die Weinprobe der Geschäftsleitung etwas Kleingebäck zu backen. Diese Weinprobe ist eine total ernste Angelegenheit, denn heute wird bestimmt, welcher Rebensaft im kommenden Jahr an Besucher, bei Jubiläen, Willkommens- und Abschiedsfesten und bei wirklich seriösen Anlässen ausgeschenkt wird. Und das geht ja wohl nicht ohne etwas Trockenes – zwischen den einzelnen Proben.

Also flugs in die Backstube. Allzu würzig sollte es nicht sein, denn schliesslich wollen wir ja nicht den Wein konkurrenzieren. Zum Zwischendurch- und Nachhernaschen gab es dann also schnelles Blätterteiggebäck in Form von Ajvar-Kräpfli und Rohschinken-Röllchen und die unvergleichlichen Lorbeer-Chili-Parmesan-Kekse von Ilka & Ulli, die sich zu einem unserer Hit-Gebäcke gemausert haben. Und dann wollte ich doch noch etwas Neues ausprobieren, aber etwas Delikates, Ungewohntes…

In Eric Treuilles "Canapés"-Buch wurde ich fündig: Winzige Dill-Scones!
Das Rezept fand ich gleich darauf schon in meiner Rezeptverwaltung; Petra hatte dieses schon mal erfasst. Da der Faktor Fisch bei diesen Häppchen fehlte, würde ich diese Scones mit etwas Räucherfisch-Farce füllen.

Die Häppchen sind schnell gemacht – einzig der pflegliche, sorgfältige und liebevolle Umgang mit dem Teig schränkt vielleicht den einen oder anderen ab/ein. Ich empfand es als eine richtige "Slow-Down-Take-it-easy-Arbeit".

Ich wollte es ganz besonders hübsch machen, wallte also den Teig 3 mm dick aus und verwendete eine Blümchen-Ausstechform; empfand dann aber die erste gebackene Lage eher als Scones-Kekse.
Gerade als ich die zweite Lage auswallte, schweifte mein Blick nochmals auf das Rezept:
Tja, ich war vermutlich vom Slow-Down-Kneten so relaxed, dass mir der Unterschied zwischen mm und cm entgangen war…
Dillscones 1Ok, dann also den Teig wieder etwas zusammenkneten (gaaanz sanft) und jetzt auf 2 cm auswallen (gaaanz sanft) und vorsichtig ausstechen. Die gingen dann auch viel mehr auf, waren innen fluffig – aber mit dem Blümchen, das war wohl nix. Auf jeden Fall sehen die Scones jetzt eher nach zerklüftetem Marsgestein aus. Sollte ich sie vielleicht Scones-Schäumchen nennen?

Morgens, vor der Abfahrt des Gatten, dann noch rasch die Schäumchen-Scones aufgeschnitten, gefüllt und die Geduld des Geliebten arg strapaziert – jaaa, das Licht beim Fotografieren war so schlecht – und jetzt hoffen, dass es allen schmeckt…
Das "Muster" auf jeden Fall tat es – aber ihr wisst ja, ich kann frühmorgens vor sechs Uhr Fisch essen. 

 

… es sollten Blümchen-Scones sein…

Dillscones2                                                                     … nun sieht es aus wie Marsgestein!

Somit ist trotz einer kleinen Panne nun etwas Feines entstanden – ich merke mir die Kleinen vor, für Weihnachten. Jetzt sollte bloss noch der Wein passen!

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Winzige Scones mit Füllung
Kategorien: Gebäck, Fingerfood, England, Snack, Apero
Menge: 15 bis 20 Portionen

Zutaten

175 Gramm   Mehl
1 1/2 Teel.   Backpulver
1 Prise   Salz
45 Gramm   Butter, in Flöckchen
1     Ei, verschlagen
60 ml   Sahne
H SÜSSE SCONES
1 1/2 Essl.   Zucker
H DILL-SCONES
1 Essl.   Dill, gehackt
H RÄUCHERFISCHFÜLLUNG
100-150 Gramm   Räucherfisch (Lachs, Forelle, Pangasius, Egli,
      — nach Gusto)
2-4 Spritzer   Zitronensaft, frisch
1/2 Dose   Philadelphia-Frischkäse
      Salz & Pfeffer
1-2 Teel.   Meerrettich, frisch gerieben (nach Gusto)
  Etwas   Sauerrahm

Quelle

  leicht adaptiert nach "Canapés" von
  Eric Treuille / Victoria Blashford-Snell
  Erfasst *RK* 16.10.2000 von
  Petra Holzapfel

Zubereitung

Backofen auf 160 Grad vorheizen.

Mehl, Backpulver und Salz zusammen sieben.

Die Butter mit den Fingern in das Mehl einarbeiten, bis feine Krümel entstanden sind.

Bei süssen Scones den Zucker einarbeiten, sonst, falls erwünscht, die anderen Zutaten.

Mit einer Gabel das Ei einrühren und soviel Sahne, dass ein weicher Teig entsteht.

Den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben und leicht, sanft kneten, bis er glatt ist. Sanft auf eine Dicke von 2,0 – 2,5 cm ausrollen und mit einem gewellten runden Ausstecher Plätzchen von 4 cm Durchmesser ausstechen.

Die Plätzchen auf ein gefettetes, bemehltes Backblech legen. Etwa 8-10 Minuten backen, bis sie fest und goldbraun sind. Auf einem Rost abkühlen lassen.

Die Scones beim Auskühlen auf dem Rost mit einem Küchentuch bedecken. Da so nicht aller Dampf entweichen kann, werden die Scones perfekt weich, saftig und leicht.

Räucherfischfarce Den Räucherfisch mit Gabeln zerzupfen, resp. mit dem Mixer zerkleinern. Mit Frischkäse, Zitronensaft, Meerrettich gut und cremig verrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken (gilt auch für die anderen Zutaten). Vorsicht mit dem Salz! Falls die Farce zu hart ist, etwas Sauerrahm unterrühren – wirkt auch erfrischend.

Die Scones quer halbieren, mit der Farce bestreichen, wieder zusammensetzen. Falls nötig (Transport oder Vorbereitung) einige Stunden in einem luftdichten Behälter aufbewahren, jedoch nicht zu lange, damit sie nicht pampig werden. Besser schmecken sie frisch!

Tipp: Die Scones bis zu 1 Woche im Voraus backen. In einem luftdichten Behälter bei Raumtemperatur aufbewahren.

Varianten:

Winzige Dill-Scones: Den Zucker durch gehacktem Dill ersetzen.

Winzige herzförmige Scones: Zum Ausstechen des Teiges einen herzförmigen Ausstecher benützen (6 cm Durchmesser)

Vorschläge zum Anrichten:

Scones quer halbieren. 125 ml Doppelrahm aufschlagen, jede Scone- Hälfte mit Marmelade nach Wahl belegen, darauf den Rahm setzen.

Herzförmige Scones quer halbieren. 125 ml Doppelrahm aufschlagen, 2 El Puderzucker einschlagen. Sahne in Spritzbeutel mit kleiner Tülle füllen, auf jede Sconehälfte 3 kleine Tupfen spritzen. Kleine halbierte Erdbeeren daraufsetzen und mit Puderzucker bestreuen.

Anmerkung Billi: Wunderbares Gebäck, kann gut vorbereitet werden! Im Originalrezept wird eine Temperatur von 200 Grad angegeben. Ich habe mit Scones die Erfahrung gemacht, dass sie bei meinem Umluftofen am besten bei ca 160-180 Grad geraten. Da diese so klein sind, eher bei 160 Grad, sie bleiben schön fluffig.

=====